Wurzelkaries – Besonderheiten, Vorbeugung, Behandlung

Eine Erscheinung, die vor allem ältere Menschen betrifft, aber eine frühzeitige Informierung hilft dabei, dass Sie später nicht auch zu den Betroffenen gehören. Sorgen Sie früh vor!

Unser Leben wird davon begleitet, dass wir unseren Körper, unsere Haare, Fingernägel, und natürlich unsere Zähne pflegen. Trotzdem entsteht sehr oft Karies, die unsere Zähne gefährdet. Bereits die Milchzähne sind davon betroffen. Es ist eine verbreitete Infektionskrankheit, die den Zahnschmelz angreift. Was Wurzelkaries betrifft verrät der andere Name dieser Krankheit bereits viel: Alterskaries oder Zahnhalskaries bedeutet, dass dieses Krankheit vor allem im höheren Lebensalter und bei Pflegebedörfltigen entsteht und die Zahnwurzel und Zahnhals betrifft. Das hat den Grund, dass zum Glück viele Patienten die eigenen Zähne bis ins hohe Alter erhalten können und dementsprechend lange pflegen müssen. Mit der Zeit zieht sich das Zahnfleisch zurück und im Knochen kann ein Abbau entstehen. Diese Flächen bedeuten ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Wurzelkaries. Weil man erst im höheren Alter von Wurzelkaries betroffen ist, ist die Vorbeugung zeitlebens und die regelmässige Kontrolle und Behandlung überaus wichtig.

Wie in vielen Fällen helfen Präventionsmaßnahmen auch hier. Mit der entsprechend ernst genommenen guten Umgang mit den Zähnen und überhaupt mit der eigenen Gesundheit kann das Risiko der Entstehung von Wurzelkaries deutlich verringert werden. Sowohl zur Vorbeugung als auch zur Therapie eignen sich diese Massnahmen. Eine kontinuierliche parodontale Behandlung unterstützt die Zahngesundheit auch in hohem Alter. 

Ein regelmässiger Besuch beim Zahnarzt kann das Risiko vermindert
Ein regelmässiger Besuch beim Zahnarzt kann das Risiko vermindert

Wurzelkaries entsteht

Der Prozess ist etwa so, dass mit wachsendem Alter ein Knochenabbau entsteht, dieser geht mit einem Zahnfleischrückgang einher und dadurch wird die Wurzel freigelegt. Die Wurzeloberfläche wird nun frei Richtung Mundraum und die unterschiedlichen Mikroorganismen besiedeln die Wurzel und organisieren einen Biofilm. Dieser beinhaltet sowohl gute als auch schlechte Bestandteile.  Dieser Biofilm bekommt eine säurige Konsistenz und der es kommt zur Demineralisation der Zahnhartsubstanz. Klinisch kommt es eben zur einer Kariesläsion. Diese Geschehnisse können leider selbst dann eintreten, wenn die Mundhygiene bestens gemacht wird. Mit zunehmendem Alter leiden viele an Zahnfleischrückgang, wo sich das das schützende Zahnfleisch zurückentwickelt. Ein Grund kann Parodontitis sein. Hier liegen dann plötzlich Zahnhälse und auch der Ansatz der Wurzel frei. Die Bakterien sind dann vor allem in den Zahnzwischenräumen unterwegs. Leider sind die Wurzel auch anfälliger anfälliger für Karies als die Schmelzoberfläche. Die Eckzähne und die Schneidezähne werden weniger betroffen sein, hauptsächlich die Molaren und Prämolaren. Es gibt eine interessante Beobachtung, dass von diesen Prozessen Männer öfter betroffen sind, als Frauen.

Unterschied zwischen einer Karies und einer Wurzelkaries

Während Karies den Zahnschmelz und das Dentin im Bereich der Kronen befällt, solange greifen die Wurzelkaries tiefere Bereiche des Zahns an. Sie nisten sich an die Oberflächen der Zahnwurzeln, weil diese freiliegen und auch am Wurzelzement der Zähne. Bei dem Vorkommen kann man auch ein Unterschied feststellen zwischen Zahninnenseite, zur Zunge hin und Richtung Mundvorhof. Beim letzteren sind sie häufiger anzutreffen. Die Hauptgefahr besteht darin, dass die Kariesbakterien sich gemütlich an den Kollagen – woraus der Wurzelzement und das Wurzeldentin besteht -  guten Halt finden.  Wegen wachsender Lebenserwartung und der Tatsache, dass wir immer mehr Zähne noch im hohen Alter im Mund haben, führt dazu, dass Wurzelkaries am ehesten bei älteren Menschen vorkommt. Erhöhtes Risiko haben jedoch durchaus auch Menschen, die vielleicht nicht so auf die Zahnpflege achten und an Parodontitis leiden. Eine gute Nachricht ist, dass Wurzelkaries selbst im fortgeschrittenen Stadium gut gereinigt werden können, fall die betroffenen Stellen gut zugänglich sind.

Risikofaktoren und Ursachen von Wurzelkaries

Das hohe Risiko im Alter ist nicht alles, ist aber sehr wichtig zu wissen. Denn die altersbedingte Veränderungen , die entstehen und Wurzelkaries begünstigen, können im früheren Alter bereits ein bisschen beeinflusst werden. Früher denken bedeutet später weniger Sorgen. Nachdem nur die freiliegenden Wurzeloberflächen die Wurzelkaries befallen, ist die Wahrscheinlichkeit mit zunehmendem Alter höher. Über 32% der Patienten werden davon betroffen, interessanterweise häufiger männliche Patienten, zwischen 65 – 74 Jahren.  Im höheren alter sind es noch 16%. In der Statistik sind diejenigen auch inbegriffen, die keine eigenen Zähne mehr haben, das heisst, die Häufigkeit dürfte noch höher sein. Das unterstreicht noch mehr die Wichtigkeit  präventiver und restaurativer Maßnahmen bis ins hohe Alter.

Der weitere häufigste Grund von Wurzelkaries ist Parodontitis. Da die parodontale Berührung durch den Knochenschwund und den Rückzug des Zahnfleischs verlorengeht, ist der Entstehung von Wurzelkaries freier Lauf geboten. Dadurch sind viele Parodontitispatienten von einem hohen Wurzelkariesrisiko betroffen, mit einem hohen statistischen Risikowert. Parodontitis wiederum kann mit guter Mundhygiene gut vorgebeugt werden, jedoch leider sind genetische Veranlagung durchaus auch noch zu berücksichtigen. Ausser dem hohen Alter wurde auch Ethnie und sozioökonomischer Status, wie Bildung und Einkommen, Einflussfaktoren und natürlich auch der regelmässige Besuch beim Zahnarzt. Natürlich wirken die regelmässige Inanspruchnahme von verschiedenen vorbeugenden Pflegeleistungen vom Zahnarzt so, dass das Karies und Parodontitis Risiko niedriger werden.  Parodontale Entzündungen und die vielleicht unter Umständen entstandenen veränderten Anatomischen Begebenheiten können das orale Mikroumgebung beeinflussen und die Krankheit begünstigen.  Die Vorbeugung von Wurzelkariesläsionen ist also eine wichtige Säule in der kontinuierlichen Betreuung von Parodontitispatienten mit zahnerhaltender Therapis und einer restaurativen Betreuung. Neben diesen Erkrankungen erschweren weitere alters- oder hygienedienste Erkrankungen im Zahnhalteapparat die zahnärztliche Vorgehensweise, deshalb müssen alle Behandlungen immer holistisch geplant werden, um einen Zahnerhalt in der wachsenden Gruppe der Senioren abzusichern.

Das Tragen von Teilprothesen oder Alkohol- und Tabakkonsum begünstigen ebenfalls die Wurzelkariesentwicklung und natürlich wenn woanders bereits Karies aufgetreten ist. 

Folgen der Entstehung

Bildet sich Karies überall und auch an den Wurzeloberflächen geht das oft mit weniger Speichelfluss einher. Das ist noch zusätzlich ein Problem, denn der Speichel sorgt dafür, dass die Nahrungsbestandteile aus der Mundhöhle hinausgespült werden. Er hat eine Pufferfunktion und schützt auch wegen der Kalzium und Phosphatgehalt vor Karies. Ein verminderter Speichelfluss und eine Mundtrockenheit kann auch eine Nebenwirkung von Medikamenten sein. Der Speichel hat wegen ihren mineralischen Anteilen eine Schutzfunktion, er neutralisiert die Säuren und wirkt gegen Karies. Wenn es zu wenig Speichel im Mund gibt, dann können Bakterien besser an der Zahnoberfläche und zwischen dem Zahn und Zahnfleisch sich vermehren.

Symptome von Karies

Karies ist nicht so wie ein Loch im Zahn, das sich ziemlich schnell durch Schmerzen bemerkbar macht. Im frühen Stadium zeigen sich normalerweise noch keine Symptome. Aber man kann weissliche Verfärbungen entlang des Zahnhalses sehen, die eine mögliche Zahnkaries ankündigen. Wenn es weitergeht, dann kan man die beschädigten Zahnwurzel deutlich sehen, und es treten die ersten Beschwerden in Form von Schmerzen auf. Vor allem passiert das beim Verzehr von kalten oder heissen Speisen, das ist ganz typisch bei freiliegenden Zahnhälsen.  Auch mit zuckerhaltigen Lebensmitteln ist der Kontakt unangenehm bei Wurzelkaries. Es wird noch ein bisschen schlimmer, wenn der Zahnnerv auch freiliegt und dauernd gereizt wird, dann werden dauerhafte und starke Schmerzen auftreten.

Therapiemöglichkeiten von Wurzelkaries

Eine Therapie kann verschiedene Formen annehmen, abhängig vom Zeitpunkt der Entdeckung der Schwere der Symptome und des Erscheinungsbilds. Leider bleibt die Wurzelkaries oft unentdeckt. Das kann man darauf zurückführen, dass sie sich zunächst an unsichtbaren Stellen, nämlich in den Zahnzwischenräumen entwickelt. Diagnostiziert kann es mit einer Röntgenaufnahme werden, die der Zahnarzt bei Verdacht durchführt. Wasa für Therapie schliesslich gewählt wird, hängt davon ab, ob die Wurzelkaries aktiv oder inaktiv, bzw. wie tief sie bereits aktiv sind.

  • oberflächliche Wurzelkaries: hier werden lokal Fluoridpräparate, z.B. Natriumfluoridspülungen verwendet. Diese werden auf die betroffenen Flächen aufgetragen und können diese Wurzelkaries zum Stillstand bringen. Läsionen oder mit anderem Wort Löcher können sowohl inaktiv als auch aktiv sein. Inaktiv haben sie eine meist dunkel verfärbte Oberfläche und auch härter und sie breiten sich nicht weiter aus. Solche Läsionen im Wurzelbereich bedürfen meist keiner Veränderung der aktuellen präventiven Maßnahmen und Ernährungsgewohnheiten. WEnn sie noch aktiv und voranschreitende Läsionen sind, weisen sie eine erweichte, lederartige Oberfläche auf. Sie können sich durchaus weiter verbreiten, werden mit verbesserter Mundhygiene und einer Umstellung der Ernährung geheilt werden.
  • Parodontaltherapie: ist für den Rückgang des Zahnfleischs eine Parodontalerkrankung verantwortlich, muss die Behandlung von einer professionellen Dentalhygieniker oder Zahnarzt durchgeführt werden. Diese fängt mit der Entfernung aller weichen und harten Beläge auf den Zähnen an mit besonderer Rücksicht auf die Wurzeloberflächen. Danach erfolgt die Glättung und Politur aller Oberflächen, damit sich die Bakterien nicht so gut heran heften können. Die Parodontalbehandlung ist für die Heilung des Zahnfleischgewebes und seiner Verbindung mit der Zahnoberfläche geeignet.
  • Zahnfleischtransplantation: ist das Zahnfleisch sehr stark zurückgebildet, ist eine Zahnfleischtransplantation an der Stelle notwendig, an der sich das Zahnfleisch zurückgebildet hat. Wenn das durchgeführt wird, dann wird die Wurzeloberfläche vor Empfindlichkeit und einem weiteren Verfall geschützt.
  • Zahnrestauration: wenn die Infektion weiter vorangeschritten ist, beinhaltet die Therapie auch restaurative Maßnahmen. Bei dieser Behandlung wird kariöses Gewebe am Zahnhals bzw. der Wurzel entfernt und der Zahnarzt füllt sie mit Glasionomerzement auf. Ein besseres ästhetisches Erscheinungsbild biete Zahnhalsfüllungen aus zahnfarbenen Kompositmaterialien. Eine Zahnkrone kann auch der Restaurierung dienen, un den Hohlraum nach der Entfernung von Karies zu füllen. Zahnfüllungen sollten besser nicht sichtbar sein, daher empfehlen sich zahnfarbene Kompositfüllungen.

Folgen einer Nicht-Behandlung der Zähne

Bei jedem auftretenden zahnärztlichen Problem ist es grundsätzlich wichtig, sich so schnell wie möglich an den Zahnarzt zu wenden und mit der Behandlung anzufangen. auch bei Wurzelkaries ist das der Fall. Denn eine Aufschiebung der Behandlung können die Folgen gravierend sein: in schwereren Fallen führen sie dazu, dass der Zahn nicht mehr gerettet werden kann.  Auch die starken Schmerzen können den Patienten dazu bewegen, die Behandlungen nicht weiter zu verzögern.

Zusammenfassend zur Vorbeugung

Jedes Zahnproblem, wie auch die meisten gesundheitlichen Probleme im ganzen Körper können vorgebeugt werden. Zeitlebens muss man sich ausreichend um die Zähne kümmern und dann im höheren Alter, sollten Senioren die Prophylaxe mit häuslichen und professionellen Massnahmen wirklich ernst nehmen. Welche es sind, fassen wir Ihnen hiermit zusammen:

  • die Zahnpflege zuhause soll sehr regelmässig und gründlich sein und möglichst hochdosiertes Fluorid in Form von Zahnpasta, Spülung oder Gele beinhalten
  • daran denkt man zwar nicht sehr häufig, aber umso wichtiger ist eine möglichst zweimal im Jahr durchgeführte professionelle Zahnreinigungen durch den Zahnarzt. Insbesondere, wenn die Motorik und die Sehkraft angegriffen ist, kann eine solche Behandlung sehr gut sein.
  • da der Speichelfluss sehr wichtig für die Zahngesundheit ist, ist es sehr wichtig, auf die ausreichende Flüssigkeit zu achten
  • möglichst auf folgende Ernährungsgesichtispunkte achten: zuckerarme Ernährung, Vermeidung von von klebrigen, weichen und kohlenhydratreichen Lebensmitteln

Fazit

Wurzelkaries kommen zwar am häufigsten im zunehmenden Alter vor, aber bereits in jüngeren Jahren kann man vieles tun, um eine solche Entwicklung zu vermeiden. Es ist eine Krankheit, die nicht so schnell entdeckt wird, aber ein regelmässiger Besuch beim Zahnarzt kann das Risiko vermindert, in dem eine Frühe Entdeckung möglich wird. Insgesamt muss auf eine achtsame Zahnpflege und überhaupt ein gesundes Leben geachtet werden.

Autor: Dr. Noémi Kovács - Kieferchirurgin in Budapest und Zürich

Häufig gestellte Fragen


Worin besteht der Unterschied von Wurzelkaries und koronalen Karies?

Koronale Karies befällt den Zahnschmelz und das Dentin, Wurzelkaries die tieferen Bereiche des Zahns. Sie können sich deshalb entwickeln, weil die Wurzeln freiliegen.

Was sind die Symptome von Wurzelkaries?

Wurzelkaries sind relativ schwer zu erkennen, weil sie spät Symptome zeigen. Am typischsten sind Kälte und Hitzeempfindlichkeit und Schmerzen bei zuckerhaltigen Lebensmitteln.

Wer kann mit Wurzelkaries rechnen?

Diese Art von Karies entsteht vor allem im höheren Alter. Dann werden Knochenschwund und Rückgang des Zahnfleisches wahrscheinlicher und führen zur Freilegung des Zahnhalses.

Weitere Artikel

Unsere ausgewählten Marken


Ankylos
Nobel Biocare
Noritake
Siemens Healthineers
Sirona
Straumann
Philips Zoom
Alphabio
Seitenanfang