Zähneknirschen: Was sind die Symptome und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

Zähneknirschen macht vielen Menschen das Leben schwer. Neben Stress können auch andere Ursachen im Hintergrund stehen, das Phänomen benötigt eine Untersuchung.

Die Kaumuskulatur ist in der Lage, Unterkiefer und Oberkiefer mit großer Kraft zu komprimieren und dadurch den Unter- und Oberkiefer abzusenken. Die Oberfläche der Kauzähne kann mit bis zu 40 kg pro Quadratzentimeter belastet werden. Wirkt eine solche Kraft nicht unter bewusster Kontrolle oder tritt sie auf, ohne etwas zu kauen, dann spricht man von Zähneknirschen. In diesem Fall übt es eine deutlich größere Kraft auf die Zähne aus als beim Kauen.

Das Zähneknirschen tritt in der Regel nachts auf. In vielen Fällen entdeckt der Partner des Betroffenen den Bruxismus, wobei er auf das lautes, Zähneknirschen Geräusch in der Nacht aufwacht. Das Problem betrifft auch viele Menschen in Ungarn und in der Schweiz, es tritt häufiger bei Kindern und Jugendlichen auf. Viele Leute kennen dieses Phänomen überhaupt nicht.

Welche Symptome treten beim Zähneknirschen in der Nacht auf?

Bei nächtlichem Zähneknirschen sind die Symptome morgens nach dem Aufwachen am stärksten. Symptome können sein: Schlafstörungen, wiederholtes, unerklärliches Erwachen, müdes Erwachen, Lethargie, Nacken-, Schulter-, Rücken- und Taillenschmerzen, morgendliche Kopfschmerzen, knackende Kaugelenke, Zahnabnutzung, abgebrochene Zähne, Taubheitsgefühl, möglicherweise Migräne, Ohren unbekannter Herkunft und Nebenhöhlen Schmerzen unbekannter Herkunft.

Es ist wichtig, dass Sie Ihren Zahnarzt über Ihr nächtliches Zähneknirschen informieren, damit Sie eventuelle Schäden an Ihrem Zahnschmelz beurteilen können. Viele Menschen haben einen leichten Bruxismus, der keiner speziellen Behandlung bedarf, aber wenn das Zähneknirschen stark ist, kann Ihr Zahnarzt Ihnen nachts eine Biss-Lifting-Schiene geben, um Ihre Zähne zu schützen und weitere Schäden zu vermeiden.

Auf Dauer kann Bruxismus extreme Abnutzungen der Zähne sowie Schäden an Kaugelenk und Kaumuskulatur verursachen.

Symptome von Zähneknirschen
Symptome von Zähneknirschen

Ursachen von Zähneknirschen

Stress, psychische Belastungen, innere Verspannungen und Fehlstellungen von Zähnen und Kiefer können die Hauptursachen sein.
Bruxismus kann aber auch durch Schlafstörungen oder den mechanischen Problemendes Zahnersatzes verursacht werden. Ein solches mechanisches Problem kann entweder fehlende oder gebrochene Zähne oder ein unregelmäßiger Biss sein. In einigen Fällen wird das Zähneknirschen nicht durch Stress oder einen schlechten Biss verursacht, sondern es kann ein Symptom einer neurologischen Erkrankung wie z.B. Huntington-Krankheit oder Parkinson-Krankheit sein. Bestimmte psychiatrische Medikamente wie Antidepressiva können auch Bruxismus verursachen. Wenn wir lange Zeit, über Jahre, sehr intensiv knirschen, kann dies die Lebensqualität stark beeinträchtigen und zur Entstehung verschiedener Krankheiten beitragen.

Wie schädigt das Zähneknirschen unsere Zähne und welche Folgen hat es, wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird?

Warum ist Bruxismus schädlich? Weder unser Kauorgan noch unser Kiefergelenk oder Zähne, aber selbst unsere Zahnfüllungen und Prothesen wurden nichtdazu erschafft, dieser enormen Kraft standzuhalten. Es ist eine Frage der Zeit, bis die ersten bleibenden Schäden auftreten:

  • geschälter zervikaler Schmelz kann (oft mit Empfindlichkeit) sogenannte zervikale Abschürfungen verursachen;
  • die Kaufläche der Mahlzähne nutzt sich ab, wird abgerieben, die Spitzen und Rillen verschwinden;
  • unter dem Einfluss großer Kräfte kann es zum Tod des Zahnes kommen, das Zahnfleisch oder später die Parodontalzähne verkümmern (was auf Dauer zu Karies bis hin zum Zahnverlust führen kann);
  • Kieferbeschwerden treten auf: zunächst Hüpfen, Knistern, Knacken, dann immer mehr Schmerzen beim Kauen und Gähnen;
  • die Zähne können reißen, vorhandene Füllungen können herausfallen und Prothesen können beschädigt werden

Andauernder Druck auf die Zähne, Quetschen und ständiges Knirschen wirken sich auf viele Strukturen aus: das Kiefergelenk, die Zähne, das Zahnfleisch, die Masseter und sogar einige Wirbel. Durch ständige Belastung verlieren die Kauflächen und Zähne ihre Kontur und werden abgerieben. Die schädlichen Prozesse können sich fortsetzen, bis schließlich nur noch die Zahnwurzel übrigbleibt. Dies kann jedoch im Extremfall sehr selten vorkommen. Es besteht jedoch die Gefahr, dass sich die Zahnstellung verändert und sich einige Zähne lockern.

In der Mitte des Kiefergelenks befindet sich ein Knorpel, der sich bewegen kann. Diese Knorpelschicht nutzt sich aufgrund einer Fehlfunktion zu schnell ab. Infolgedessen macht das Gelenk ein knisterndes, hüpfendes, reibendes oder klickendes Geräusch, seine Bewegung ist eingeschränkt und kann schmerzhaft sein. Außerdem kann es zu einem Kieferbruch kommen, was bedeutet, dass der Patient den Mund nicht öffnen oder schließen kann.

Zähneknirschen betrifft nicht nur die Kiefergelenke, sondern auch deren Umgebung. Die Kaumuskulatur wird zuerst angespannt und dann verhärtet, gefolgt von der Hals- und Rachenmuskulatur. Kopfschmerzen und chronischer Tinnitus können auch durch Zähneknirschen entstehen.

Was tun bei Verdacht auf Knirschen?

Zuerst sollen wir unseren Zahnarzt besuchen. Mit einer ausführlichen Gesundheitskontrolle kann er unser Problem genau diagnostizieren. Es gibt mehrere Behandlungsebenen, und je tiefer wir nach einer Lösung suchen, desto effektiver wird die Heilung sein. Wenn das Zähneknirschen bestätigt wird, sollte so schnell wie möglich eine geeignete Behandlung eingeleitet werden, um die Situation zu verbessern und schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Je nach Ursache kann die Therapie mit Kieferorthopädie oder mit einem nach strengen Maßangaben entwickelten Bisslift oder mit verschiedenen Bisslift- und kieferorthopädischen Schienen erfolgen. In komplexeren Fällen ist eine koordinierte Arbeit von Ärzten mehrerer Disziplinen erforderlich.

Der Nacht-Silikonschutz verhindert den Kontakt der Bögen und schützt so Zähne, Zahnersatz und Kiefergelenke. Nach mehreren Monaten des Tragens hilft es in den meisten Fällen effektiv, ein Quietschen zu verhindern.

Der Nacht-Silikonschutz
Der Nacht-Silikonschutz

Welche Behandlung ist notwendig, um das nächtliche Zähneknirschen zu stoppen?

Obwohl die Schiene normalerweise die Symptome des Zähneknirschens lindert, beseitigt sie nicht die Ursachen, einschließlich Stress. Wenn die Ursache des Zähneknirschens Stress ist, muss es gelernt werden, damit umzugehen und zu lösen. Dazu sind Entspannungsübungen sinnvoll. Es ist jedoch wichtig, die Ursache von Stress zu finden und zu lösen, z. B. mit kieferspezifischer Physiotherapie, Meditation und Bewegung, unter Verwendung von Muskelrelax Methoden.
Es helfen Entspannungsübungen wie die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Autogenes Training, Massagen oder Gesichtsübungen. Sie können auch die Hilfe eines Psychologen in Anspruch nehmen.

Auch Techniken der Verhaltens-Selbstkontrolle können wirksam sein, insbesondere wenn keine greifbare Ursache für das Zähneknirschen (zB fehlerhafte Füllungen etc.) vorliegt. Betroffene sollten tagsüber darauf achten, wie ihre Kiefer und Zähne gehalten werden und ob ihre Kaumuskulatur entspannt ist.

Idealerweise sollten die Zähne der Ober- und Unterkieferprothese in lockerem Kontakt oder in einem Mindestabstand zueinander stehen. Je öfter Sie dies beachten und korrigieren, desto bessere Ergebnisse können Sie erzielen.

Autor: Dr. Ágnes Sylvester - Allgemeine Zahnärztin und Fachärztin für Parodontologie

Häufig gestellte Fragen


Kann Zähneknirschen zu Migräne führen?

Ja, das ist möglich. Wenn wir in der Nacht mehrmals ohne Grund aufwachen, uns morgens müde oder depressiv fühlen, Kopf- und Nackenschmerzen, taube Arme, Ohrensausen oder wiederkehrende Migräne haben, müssen wir über das Phänomen Zähneknirschen nachdenken, der möglicherweise im Hintergrund steht.

Wie benutzt man die Bissschutzschiene?

Zu Hause in heißem Wasser geformt, ist der sogenannte Heißwasser-Zahnschutz-Schiene eine einfache Lösung, die für jeden funktioniert. Beim Eintauchen in heißes Wasser schmilzt das Material der Zahnschutzschiene, nach kurzer Wartezeit kühlt er so stark ab, dass er in den Mund gelegt und mit den Fingern und der Zunge an die eigenen Zähne angepasst / angedrückt werden kann. Es kann auch auf die untere oder obere Prothese aufgesetzt werden. Es lohnt sich auszuprobieren, welche bequem zu tragen ist, denn nicht jeder bekommt das gleiche. Es sollte nachts, während des Schlafens auf unserem Zahnersatz oder eigenen Zähne getragen werden, es wird jedoch empfohlen, es bei schwerwiegenderen Beschwerden auch tagsüber zu tragen. Das Zähneknirschen kann die Gewöhnung an die Schiene erschweren, in diesem Fall lohnt es sich, sich an das kürzere Tragen zu gewöhnen. Es hilft auch sehr, die Schiene mit einem weiteren Aufwärmen neu zu formen. Das Material lässt sich auch mit einer Schere formen und schneiden, sodass es tatsächlich auf individuelle Merkmale und Zähne zugeschnitten werden kann.

Wie lange sollte der Bissschutz verwendet werden?

Der Bissschutz allein löst das Problem des Zähneknirschens nicht, er schützt nur Zähne, Geschmacksknospen und Zahnersatz vor Beschädigungen. Solange ein Quietschproblem besteht, sollte der Bissschutz getragen werden. Sie verschleißen schnell, so dass man neben massivem Quietschen möglicherweise bis zu 2-3 Schienen pro Jahr benötigt.

Weitere Artikel

Unsere ausgewählten Marken


Ankylos
Nobel Biocare
Noritake
Siemens Healthineers
Sirona
Straumann
Philips Zoom
Alphabio
Seitenanfang