Immer wenn es um Kosten geht, muss man sich die Fragen stellen, wie sich diese zusammensetzen, was man mit der Behandlung bezweckt, was die Priorität hat, was später geschehen kann, womit man warten kann. In jedem Bereich ist Preis-Leistungsverhältnis wichtig, so auch bei den Zähnen. Ein Zahnarzt Kostenvoranschlag ist kompliziert, aber ihn zu verstehen ist durchaus möglich. Ganzheitlich kann man schwer voraussehen, welche zusätzlichen Kosten sich während der Behandlung noch ergeben. In vielen Fällen entstehen ganz viele kleine Schritte, kleinpreisige Positionen, die aus ärztetechnologischer Sicht wichtig, für den Patienten jedoch vollkommen unverständlich oder ungewöhnlich sind und einer Erklärung bedürfen. Es ist ganz wichtig, einen grösseren Eingriff gründlichst vorzubereiten, damit das Endergebnis ein zufriedener Patient und ein stabiler Zahnhalteapparat, der lange hält, ist. Abhängig davon, welche Art der Prothetik, ob herausnehmbarer oder festsitzender Zahnersatz, bzw. welche Produktfamilie ausgewählt wurde, ob der Knochen auch noch von einer Entzündung betroffen ist und ersetzt werden muss, werden auch die Kosten unterschiedlich kalkuliert. Welche Positionen ein Kostenvoranschlag genau erhält, wie Sie eine Überbepreisung vorbeugen können, welche Fragen man stellen sollte und worauf man im ganzen Prozess achten sollte, wird im Folgenden erläutert.
Die Kosten entstehen aus sehr vielen Schritten, etwa nach dem Motto „Viele wenig machen ein Viel”, daher ist es durchaus möglich, dass Sie ein mehrseitiges Angebot erhalten und die Hälfte gar nicht verstehen können. Es ist wichtig, nachzufragen, sowie, dass bei der Aushändigung der Offerte Ihnen die einzelnen Bestandteile genau erklärt werden. Kleinere Schritte, wie das Einsetzen einer Heilschraube, die Entfernung von Nähten, Kürettieren, oder eine kleine Füllung sind alle mit aufgeführt auf den Kostenvoranschlägen. Viele kleine und ein paar grosse Teilarbeiten machen einen vollständigen Zahnarzt Kostenvoranschlag aus.
Zu beachten ist es jedoch, dass Sie auf jeden Fall eine schriftliche Offerte bekommen müssen, die transparent sein muss. Unsere Praxis gibt Ihnen ein illustriertes Angebot, damit die einzelnen Schritte visualisiert werden können und dadurch besser verständlich sind. Der Vorteil davon ist es auch, dass man sich ein Bild machen kann, welcher Ausgangspunkt zu welchem Ergebnis und einem ästhetischen Erscheinungsbild führen kann. Wie oben bereits erwähnt, sind die erwarteten Kosten immer Kostenschätzungen, jedoch ist es wichtig zu wissen, dass daran nur dann etwas geändert wird, wenn es aus medizinischer Sicht begründet werden kann. Beispielsweise treten während der Behandlung unvorhersehbare Probleme auf, die eine andere Vorgehensweise notwendig machen. Hier ist auch die Kommunikation sehr wichtig, damit später keine Missverständnisse entstehen.
Jeder Behandlungsprozess fängt mit einer Voruntersuchung an. Manche Zahnkliniken berechnen auch für die Voruntersuchung oder Beratung eine bestimmte Summe, es ist gut, darauf zu achten. Wir bei Zahnexperten Ungarn sind der Meinung, dass eine Voruntersuchung den Patienten kostenlos angeboten werden muss, denn hier entsteht der erste Eindruck über die Professionalität, und hier kann der Patient entscheiden, ob er den unter Umständen langen und auch kostenpflichtigen Prozess bei uns durchmacht und sein Vertrauen schenkt. Denn eine Arbeit, vor allem eine längerfristige mit einem Zahnarzt ist auch Vertrauenssache. Fragen Sie daher bereits bei der Terminvereinbarung, ob diese Anfangsuntersuchung etwas kostet, und entscheiden Sie, ob sich das noch im Rahmen hält.
Die erste Untersuchung und das Erstellen des daraus entstehenden Zahnarzt Kostenvoranschlags bedarf einer sehr gründlichen Überlegung, kann daher etwas zeitaufwendiger sein. Die Geduld und die Mühe lohnen sich, denn nur mit einem genauen Bild kann man auch einen Plan erstellen. Die klinische Untersuchung und die Konsultation mit dem Zahnarzt, die auch viele Fragen bezüglich Lebensgewohnheiten beinhaltet, werden in jedem Fall mit dem Erstellen einer OPG-Aufnahme ergänzt. Die Kosten für die OPG-Aufnahme werden auch auf dem Kostenvoranschlag verzeichnet. Manchmal kann es auch vorkommen, dass diese Summe am Ende einer kostenintensiven Behandlungsphase zurückerstattet wird. Selbst, wenn das nicht passiert, die Kosten einer radiologischen Untersuchung lohnen sich immer, denn damit können spätere Unannehmlichkeiten und unnötige Behandlungsschritte und dadurch auch Geld gespart werden.
Manche Erscheinungen auf den Zahnoberflächen werden erst mit einer OPG-Aufnahme sichtbar, aber natürlich alles was sich ausserhalb des sichtbaren Bereichs befindet, wird erst von der OPG-Aufnahme gezeigt, z. B. wie die Knochenstruktur ist und in welchem Zustand sich die Zahnwurzeln und das Zahnfleisch befinden. Wir raten es Ihnen, die OPG-Aufnahmen auch selbst zu behalten, damit auch Sie die Unterlagen später haben, schon allein um einen Vergleich machen zu können, wie Ihr Gebiss vorher und nachher aussieht. Es ist auch aus dem Grund gut, selbst über die Aufnahmen zu verfügen, weil im Falle eines Zahnarztwechsels der Prozess viel besser erklärt und nachvollzogen werden kann.
Wenn man den Zahnarzt Kostenvoranschlag angenommen hat, kann die Behandlung starten. Hierbei wird der ganze Prozess in vorhersehbare Termine eingeteilt, damit diesen der Patient gut seinem Leben anpassen und Urlaubszeiten planen kann. Die Kosten werden vereinbart und falls zwischendurch neue Termine und neue Kostenposten eingetragen werden müssen, wird der Patient darüber so schnell wie möglich schriftlich in Kenntnis gesetzt. Bevor die grossen Ereignisse im Mund stattfinden, also eine Art Zahnersatz eingesetzt werden kann, sind eine Menge Vorbereitungsarbeiten notwendig. Es kann sich dabei um Wurzelbehandlungen handeln, damit bestimmte eigene Zähne gerettet werden, um daran eventuell ein Zahnersatz befestigen zu können. Die professionelle Reinigung der Zähne, um Beläge zu entfernen, damit diese die anderen Arbeiten nicht verhindern können, ist auch ein Teil der Vorbereitungsarbeiten. Bestimmte Zähne sollen vielleicht gezogen werden, um anderen Platz zu machen, andere brauchen Füllungen oder diverse parodontologische Behandlungen, wie geschlossene oder offene Kürettage. Diese sind sehr wichtig, damit das Implantat ein Leben lang hält.
Die Kosten der oberen notwendigen Vorbereitungsuntersuchungen hängen natürlich von dem genauen Behandlungsablauf, von der Lage und Grösse der Füllung und dem zu ziehenden und für Wurzelbehandlung vorgesehenen Zahn ab, aber eine etwaige Kostenschätzung können wir Ihnen doch geben:
Zahnfüllungen: Die Kosten einer Füllung belaufen sich auf ca. 90-200 CHF / Zahn. Die Materialien unterscheiden sich in keinster Weise von denen der westeuropäischen Standards. Die Kosten für zusätzlich im Dentallabor gefertigte festsitzende Füllungen, wie Inlays und Onlays, beginnen bei 300 Franken und können je nach verwendetem Material von 400 bis 500 Franken reichen.
Zähne ziehen oder Zahnextraktion: Abhängig von der Komplexität bewegen sich die Kosten zwischen 85-300 CHF / Zahn. Das steht mit den hohen Qualifikationen des Kieferchirurgen in Verbindung.
Geschlossene und offene Kürettage: Pro Zahn können die Kosten einer geschlossenen CHF 150,- sein, pro Quadrant etwa CHF und CHF 850,- einer offenen.
Wurzelkanalbehandlung: Die Kosten für die klassische Wurzelkanalbehandlung liegen zwischen 200-500 CHF, je nach Anzahl der betroffenen Wurzeln; die Kosten für eine mikroskopische Wurzelkanalbehandlung liegen bei etwa 200-1000 CHF.
Dentalhygienische Behandlung (professionelle Zahnreinigung – PZR): Die Behandlung hat das Ziel, hartnäckigen Zahnstein und starke Verfärbungen mit der modernsten Technologie zu entfernen. Das kostet etwa um 100-150 CHF.
Die Prothetik ist der Teil der Zahnmedizin, der auf Zahnersatz spezialisiert ist. Nachdem es festgelegt wurde, dass der Zahnhalteapparat des Patienten mit Zahnersatz ergänzt werden muss und die Vorbereitungen getroffen oder bereits geplant sind, muss es entschieden werden, welche Art vom Zahnersatz in Frage kommt. Das wird auch der Zahnarzt im Kostenvoranschlag beschreiben. Dabei taucht auch die Frage auf, ob der Knochen betroffen ist. Diese Arbeit erfordert Zeit und auch eventuell Wartezeiten, wobei in manchen Fällen Knochenaufbau und Implantation gleichzeitig durchgeführt werden können.
Falls noch Zähne vorhanden sind, an denen der Zahnarzt eine Zahnbrücke oder Zahnkrone befestigen kann, wird eine dieser Möglichkeiten gewählt. Die Zahnkrone als festsitzender Zahnersatz wird auf einen Zahn oder ein Implantat gesetzt, kann aus Porzellan, Metallkeramik, Gold, Kunststoff oder Zirkon bestehen, was alles die Kosten beeinflusst. Die Zahnbrücke ist eine Komplettlösung, eine Kette von Zahnkronen, für den Ersatz mehrerer Zähne. Sie kann an eigenen Nachbarzähnen oder teilweise Implantaten und eigenen Zähnen befestigt werden. Eine Vollbrücke wird angefertigt, um eine volle Zahnreihe zu ersetzen, befestigt auf Restzähnen oder Implantaten. Das Ersetzen eines ganzen Gebisses behandeln wir in einem anderen Artikel.
Voll- oder Teilprothesen kommen dann zum Einsatz, wenn viele Zähne nicht mehr vorhanden sind, und festsitzende Brücken nicht mehr befestigt werden können. Die herausnehmbare Vollprothese und Teilprothese können fast alle problemlos verwenden, es gibt keine so strengen Ausschlussregelungen, wie bei der Implantation. Das ist von grossem Vorteil. Bei den Prothesen gibt es auch unterschiedliche Materialien, wie Rahmen aus Metall. Diese werden mit Klammern an den natürlichen Zähnen befestigt, damit sie mit nur ganz kleinen Bewegungen an Ort und Stelle bleiben. Teilprothesen können auch aus Acryl hergestellt werden. Diese sind kostengünstiger, dienen allerdings eher als Übergangslösungen. Eine gute Lösung, die sowohl bei Teil- als auch bei Vollprothesen eingesetzt werden kann, ist die Teleskopprothese, die mit versteckten Elementen an noch vorhandenen Zähnen befestigt wird und hat ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Wenn die eigenen Zähne nicht mehr ausreichen, um auf diesen eine der oben genannten Zahnersatzformen zu befestigen, werden Implantate eingesetzt. Dafür muss der Knochen fest genug sein. Das wird mithilfe einer OPG-Aufnahme geprüft. Implantate sind zwar Fremdkörper im Zahnfleisch und Knochen, aber sie dienen trotzdem der Lebensqualität, denn ohne sie sind keine passenden Zähne möglich. Sie sind Schrauben aus Titan, die in den Kieferknochen eingedreht werden und sozusagen die fehlenden Zahnwurzeln ersetzen. Ein grosser Vorteil von Implantaten ist es, dass sie die Nachbarzähne nicht schädigen. Sie sind auch ein Segen, wenn Patienten damit konfrontiert sind, ihren gesamten Zahnhalteapparat neu gestalten zu müssen. Die Kosten im Zahnarzt Kostenvoranschlag kalkulieren sich nun danach, welche der oberen Zahnersatzmöglichkeiten gewählt werden müssen.
Knochenaufbau: Je nach Aufwand ab etwa 600 CHF.
Zahnkrone: 300-700 Franken, abhängig davon, ob sie auf den eigenen Zahn oder auf ein Implantat gesetzt, bzw. aus welchem Material und nach welcher Technologie hergestellt wird.
Zahnbrücke: Die Kosten werden pro Zahnkrone berechnet.
ZahnImplantate: Sie haben sehr unterschiedliche Kosten, denn eine grosse Anzahl an Marken auf dem Markt vorhanden sind, die abhängig vom Hersteller und der Qualität natürlich zu unterschiedlichen Preisen erhältlich sind. Ab etwa 500 CHF bis über 1300 CHF erstrecken sich die Preise.
All-On-4-Konzept: Hierbei wird der festsitzende Zahnersatz auf 4 Implantate pro Kiefer aufgesetzt. Diese Methode ist sehr exklusiv, weil sie auch ohne genügend Knochen möglich ist, die Kosten belaufen sich auf etwa 8000-9000 CHF.
Dämmerschlaf: Bei manchen Angstpatienten wird diese Methode der Anästhesie vorgeschlagen, damit die Behandlung ohne Risiko durchgeführt werden kann. Er kostet etwa 400 CHF pro Stunde.
Im Zahnarzt Kostenvoranschlag werden Kontrolluntersuchungen sowohl auf kurze, als auch auf lange Sicht vorgeschrieben. Manchmal für nur kleinere Tätigkeiten, wie Nahtentfernung, eine professionelle Zahnreinigung oder eine Kontrolle mit OPG-Aufnahme oder nur durch zahnärztliche Untersuchung muss man auch in die Praxis gehen. Diese Termine sind jedoch genauso wichtig wie die grossen Schritte. Es ist möglich, dass nach jedem Behandlungsschritt eine Kontrolle notwendig ist. Auch wenn das lästig erscheint, ist es wichtig, diese Termine einzuhalten. Eine komplette zahnmedizinische Versorgung bedeutet auch eine sorgfältige Planung, die mit dem Patienten im Voraus besprochen wird. Der Prozess kann sich über ein Jahr ziehen und braucht mit Sicherheit auch viel Geduld. Jedoch das Ergebnis ist eine enorme Verbesserung der Lebensqualität. Dafür lohnt es sich, diszipliniert zu sein.
Genauso wichtig ist es, die Mundhygiene aufrechtzuerhalten: Zahnersatz braucht genau die gleiche gründliche Pflege wie die eigenen Zähne. An einem Zahnersatz können sich auch Beläge absetzen, die ─ wenn sie nicht entfernt werden ─ Probleme bereiten können. Alles was neu in den Mund eingebaut wird, bedarf genau die gleiche Pflege, wie die eigenen Zähne. Wenn all die oben genannten Prinzipien und Vorgehensweisen eingehalten werden, kann es schwer passieren, dass sich die Kosten deutlich erhöhen und der Patient ein schlechtes Gefühl bekommt oder das Vertrauen verliert.
Fazit: Zusammenfassend geben wir Ihnen eine Checkliste, damit Sie bei der Anforderung einer Offerte und im Laufe der Behandlung immer die richtige Fragen stellen und sich auf dem Laufenden halten können.
Allein wegen der Länge des Behandlungszeitraumes sollten sich die Kosten nicht ändern. Falls in der Zwischenzeit vorher nicht sichtbare Probleme aufgetaucht sind, das kann sich auf die Kosten auswirken, bedürfen jedoch auch der ausreichenden Kommunikation.
Der Kostenvoranschlag ist immer eine Schätzung, aber eine sehr genaue, weil sie nach einer gründlichen Voruntersuchung erfolgt. Die kleinsten Details sollten aufgelistet sein und über eventueller Veränderungen sofort der Patient informiert werden.
Die Kosten werden auf jeden Fall sehr detailliert besprochen und wenn sich manche Behandlungen verschieben lassen, liegt es in Ihrem Entscheidungsbereich, ob Sie das machen möchten. Es sei denn, zahnmedizinisch ist es nicht berechtigt.
Schöne Zähne und ein anziehendes Lächeln verdient Jeder! Ein Anruf von Ihnen und wir helfen die Lösung zu finden. Zahnbehandlungen ohne Schmerzen mit perfekter Präzisität und neben voller Patientensicherheit durchgeführt. Die Antwort auf Ihre Frage und Problem ist bei uns zu finden!
Kontaktieren Sie unsWir bei Zahnexperten Ungarn legen großen Wert auf ein entsprechendes Garantie-System der durchgeführten Behandlungen. Die Einhaltung der Garantiebedingungen stellt sicher, dass sich Patienten bei Problemen direkt an uns wenden können und nicht einmal nach Ungarn reisen müssen, da kleinere Reparaturen auch in der Schweiz durchgeführt werden können
» Zahngarantie