Alle sechs Monate zum Zahnarzt zu gehen ist vielleicht nicht der Termin, auf den sich alle freuen, er ist aber einer der wichtigsten Sachen, den man für die Mundgesundheit tun kann. Wenn Sie sich schon immer gefragt haben, welchen Sinn regelmässige zahnärztliche Untersuchungen und Zahnreinigungen wirklich haben, haben wir nachstehend ein paar sehr gute Gründe für Sie zusammengefasst. Wenn Sie es erwägen, eine zahnärztliche Untersuchung aus Kostengründen, aus Zeitmangel oder aus Zahnarztangst zu überspringen, sollten Sie vorher alle Risiken berücksichtigen. Der Preis, den Sie auf lange Frist für die Vernachlässigung zahlen, wird wahrscheinlich sowohl finanziell als auch aus gesundheitlicher Sicht wesentlich höher sein als was Sie bei einer Kontrolle, oder für frühzeitige, präventive Behandlungen zahlen würden. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum Sie Ihren Zahnarzt regelmässig aufsuchen sollten:
Selbst neben sorgfältigster täglicher Zahnpflege, bleiben immer noch kleine Bereiche im Mund, die trotz regelmässigem Bürsten und der Nutzung von Zahnseide nicht vollkommen gereinigt werden können. Wenn sich Plaque ansammelt, wird es immer schwieriger, sie zu entfernen, sie verfestigt sich und verwandelt sich in Zahnstein, der ohne professionelle Hilfe eigentlich nicht loszuwerden ist.
Da Zahnstein ein ideales Umfeld für Bakterien bietet, können sie sich hier unkontrolliert vermehren. Während des Stoffwechsels von Bakterien entstehen Säuren, die den Zahnschmelz angreifen, erodieren und letztlich Karies verursachen. Für Karies gibt es nur sehr selten frühzeitige Warnzeichen und sie führt erst zu Schmerzen, wenn bereits eine beträchtliche Menge an Zahnmaterial verfallen ist. Sobald der Schaden angerichtet ist, muss man sowieso zum Zahnarzt, um Karies und andere Zahnprobleme beheben zu lassen. All dies kann durch regelmässige Kontrollen und professionelle Zahnreinigungen vermieden werden, indem Zahnstein und Zahnbelag entfernt und Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden können.
Eine Zahnreinigung ist auch wesentlich günstiger als eine Füllung oder vor allem das Ersetzen eines verlorenen Zahnes. Auch aus finanzieller Sicht ist man also mit Kontrollen und mit der Zahnreinigung besser dran!
Plaque- und Zahnsteinablagerungen können nicht nur mit Karies in Verbindung gebracht werden, sie können auch für Zahnfleischentzündung und diverse Zahnbettkrankheiten verantwortlich sein. Zahnstein entsteht im ersten Stadium vor allem am Zahnfleischrand und in den Zahnzwischenräumen. Durch den ständigen mechanischen Druck und die ständige Anwesenheit von Bakterien, werden Entzündungen und mit der Zeit Infektionen verursacht. Wenn sich das Zahnfleisch zurückzieht und sich vom Zahn löst, drängen die Bakterien tiefer ein und verursachen in ernsten Fällen eine chronische Zahnbettentzündung, auch Parodontitis genannt.
Erst an diesem Punkt kommt es zu ernsthaften Beschwerden, wie Schwellungen, Blutungen oder Schmerzen im Mund. Neben dem Abbau von Zahnfleisch führt eine Zahnbetterkrankung auch zu einem Knochenschwund und letztlich sogar zu Zahnverlust. An dieser Stelle sind bereits drastische Massnahmen erforderlich, um den Prozess zu stoppen, rückgängig kann es aber meistens nicht mehr gemacht werden.
Diese Massnahmen erfordern nicht nur zahlreiche, für den Geldbeutel belastende Termine, parodontale Behandlungen können je nach Schweregrad Operationen, eine Reihe von extrem gründlichen Reinigungen und Medikamente umfassen. Um all dies zu vermeiden, sind regelmässige Zahnreinigungen unerlässlich, um Gingivitis und Parodontitis zu erkennen und zu behandeln, bevor sie ausser Kontrolle gerät.
Patienten, die sich regelmässigen, professionellen Zahnreinigungen unterziehen, verhindern, dass übermässiger Zahnstein das Zahnfleisch entzünden lässt und dauerhaft beschädigt oder sogar zu schweren Zahnbettkrankheiten führt. Da es hier um akute Entzündungen geht, gibt es selten eindeutige Warnzeichen und führen erst zu einem Schmerz, wenn es bereits Schäden entstanden sind. Da Zahnstein auch für Bakterien ein ideales Umfeld bietet, kann es mittelbar auch Mundgeruch, Karies und weitere unangenehme sowie gesundheitsgefährliche Zustände verursachen.
Es gibt viele schlechte Angewohnheiten, die sich negativ auf Ihre Mundgesundheit auswirken können, von denen Sie vielleicht nicht einmal wissen, dass sie Probleme verursachen. Einige dieser Gewohnheiten sind Eis kauen, Fingernägel kauen, zu fest zusammenbeissen, mit den Zähnen knirschen, besonders klebrige oder harte Süssigkeiten essen, sich die Zähne zu stark bürsten, exzessiver Kaffeekonsum, ohne sich nachher die Zähne zu putzen und natürlich Rauchen.
Wenn Sie zu regelmässigen zahnärztlichen Kontrollen gehen, kann Ihr Zahnarzt Sie auf Schäden untersuchen, die durch diese oder andere Gewohnheiten verursacht werden, die Sie sonst möglicherweise nicht früh genug bemerkt hätten. Wenn Sie über bestimmte destruktive Gewohnheiten informiert werden, können Sie bewusst mehr Acht geben oder sogar einige diese Gewohnheiten abgewöhnen, um weitere Schäden zu vermeiden. Da nächtliches Zähneknirschen mit psychischen Ursachen, wie Stress und Angststörung, in Verbindung gebracht werden kann, kann Ihr Zahnarzt die Ursache zwar nicht behandeln, dafür aber eine Schutzschiene anfertigen, der zumindest die Zähne beschützt.
Ein wichtiger Bestandteil des halbjährlichen Besuchs beim Zahnarzt ist das Erstellen einer intraoralen OPG-Aufnahme über das gesamte Gebiss und den Kieferknochen. OPG-Aufnahmen ermöglichen es den Zahnärzten, zu sehen, was unter der Oberfläche passiert und sie können Probleme erkennen und diagnostizieren, die sonst mit blossem Auge nicht sichtbar wären. Zu solchen Problemen können impaktierte Zähne gehören, bei denen es sich um wachsende Zähne handelt, die daran gehindert sind, durch das Zahnfleisch zu brechen, wie es häufig bei Weisheitszähnen der Fall ist.
Auch Schäden am Kieferknochen sowie Knochenschwund, Entzündungen, Zysten oder Tumoren können lokalisiert werden, die ohne eine OPG-Aufnahme meistens nicht zu erkennen sind. Es ist wichtig, diese oder andere schwerwiegenden oralen Probleme so schnell wie möglich zu finden, um sie richtig und frühzeitig behandeln zu können. Gerade bei zerstörerischen Erkrankungen, die wenig bis gar keine Symptome zeigen, aber schnell voranschreiten, sind aktuelle OPG-Aufnahmen und halbjährliche Vorsorgeuntersuchungen der beste Weg, um Ihre Gesundheit im Blick zu behalten.
Mundkrebs ist eine äusserst schwerwiegende Erkrankung, die sich auf verschiedene Wege manifestieren kann. Ohne die Anzeichen seines frühen Auftretens zu kennen, wird Mundkrebs oft nicht diagnostiziert und kann schnell fortschreiten und lebensbedrohlich werden. Aber zum Glück ist eine Mundkrebsdiagnose im Frühstadium oft leicht behandelbar.
Ihr Zahnarzt ist dafür qualifiziert, diese Anzeichen und Symptome zu erkennen, und bei regelmässigen zahnärztlichen Kontrollen alle sechs Monate ist die Wahrscheinlichkeit, Mundkrebs rechtzeitig zu erkennen, dramatisch höher. Das Erkennen von Mundkrebs im Frühstadium ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung, und obwohl Sie sonst möglicherweise keine oralen Anomalien feststellen könnten, wird Ihr Zahnarzt dazu fähig sein.
Neben der Untersuchung von Mund, Zahnfleisch und Zunge auf Anzeichen von Mundkrebs untersucht Ihr Zahnarzt auch Hals, Kiefer und Lymphknoten, die sich direkt unterhalb Ihres Kiefers befinden, auf Schwellungen, Klumpen oder andere Anomalien. Geschwollene Lymphknoten können auch mit zahnmedizinischen und oralchirurgischen Ursachen in Verbindung gebracht werden, können aber auch ein Zeichen für ein schwerwiegendes Gesundheitsproblem sein, Ihr Zahnarzt kann Sie auch auf sowas aufmerksam machen und Sie an den entsprechenden Facharzt überweisen.
Geschwollene Lymphknoten verursachen nicht unbedingt Schmerzen und erscheinen nicht unbedingt ungewöhnlich, können dennoch ein Zeichen für bestimmte Krebsarten oder andere Krankheiten sein, die Aufmerksamkeit bedürfen und nur von einer Fachperson identifiziert werden können. Wenn Sie keine regelmässigen zahnärztlichen Kontrollen durchführen lassen, wird die Häufigkeit von fachgerechten Hals- und Lymphknoten Untersuchungen drastisch reduziert. Auch wenn Ihr Zahnarzt nur eine Minute braucht, um nach Anomalien zu suchen, kann dies bedeuten, dass eine schwere Krankheit früh genug erkannt wird und somit einen grossen Unterschied bei der Behandlung macht.
Zahnärzte und Fachpersonen in der Zahnmedizin beschäftigen sich nicht nur mit der Reparatur von Zähnen. Sie reinigen Ihre Zähne professionell, zielen darauf ab, es sicherzustellen, dass Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch gesund sind, und suchen nach Anomalien, die sonst unbemerkt bleiben und ein Zeichen für grössere Gesundheitsprobleme sein könnten. Zahnärzte stellen sicher, dass Ihr Kieferknochen stark und gesund ist, und helfen Ihnen unter anderem, alle Gewohnheiten zu korrigieren, die Ihre Mundgesundheit sabotieren könnten.
Das Überspringen von Zahnarztterminen mag keine grosse Sache sein, aber Mundprobleme können sich extrem schnell entwickeln und fortschreiten, unabhängig davon, ob Sie es bemerken oder nicht. Indem Sie Ihre Zahnreinigungen und Kontrollen im Auge behalten, tun Sie sich auf lange Sicht einen grossen Gefallen.
Generell werden Halbjahres Kontrollen empfohlen, mindesten eins von den zwei Kontrollterminen am Jahr sollte aber mit eine professionelle Zahnreinigung verbunden werden.
Vorerst wird Ihr Zahnarzt nach Beschwerden fragen, wonach eine klinische Untersuchung und visuelle Inspektion folgt. Wenn es nötig ist können auch Röntgenbilder gemacht werden, damit auch die Kieferknochen untersucht werden können und auch sonst unsichtbare Karies sichtbar werden.
Meistens verursacht Karies lange keine schmerzen. Es kommt oft vor, dass die Öffnung am Zahnschmelz ganz klein und die Kavität dennoch gross ist und somit selbst für den Zahnarzt nur auf ein Röntgenbild klar sichtbar wird.
Schöne Zähne und ein anziehendes Lächeln verdient Jeder! Ein Anruf von Ihnen und wir helfen die Lösung zu finden. Zahnbehandlungen ohne Schmerzen mit perfekter Präzisität und neben voller Patientensicherheit durchgeführt. Die Antwort auf Ihre Frage und Problem ist bei uns zu finden!
Kontaktieren Sie unsWir bei Zahnexperten Ungarn legen großen Wert auf ein entsprechendes Garantie-System der durchgeführten Behandlungen. Die Einhaltung der Garantiebedingungen stellt sicher, dass sich Patienten bei Problemen direkt an uns wenden können und nicht einmal nach Ungarn reisen müssen, da kleinere Reparaturen auch in der Schweiz durchgeführt werden können
» Zahngarantie