Morgens und abends und idealerweise auch tagsüber ist es ein Segen für die Zähne, gründlich gereinigt zu werden. Wer sich daran gewöhnt hat und diese Tätigkeit zu jeder Tageszeit mit den dazu nötigen Mitteln durchführt, hat wohl auch weniger Probleme mit den Zähnen. Es ist auch wahrscheinlich, dass dann auch keine Zahnreinigung Schmerzen entstehen, weil die Zähne ganzheitlich daran gewöhnt sind, regelmässig gereinigt zu werden. Es kann zwar komisch sein, in einer öffentlichen Toilette Leute zu treffen, die gerade mit Zahnseide oder einer komischen kleinen Bürste ihre Zähne reinigen, aber anstatt sie zu belächeln, sollte man selbst auch lieber die Zahnzwischenräume putzen. Ansonsten plagen uns die Zähne mehr, als das uns lieb ist. Wieso bei der Zahnreinigung Schmerzen entstehen, erläutern wir in den folgenden Punkten.
Sehen wir erstmal, warum das ganz normale Zähneputzen zuhause schmerzhaft sein kann. Man kann selbst sehr viel für gesunde Zähne tun, die Zahnprophylaxe trägt sehr stark dazu bei, dass keine Zahnreinigung Schmerzen entstehen. Die Faktoren Zeit und Häufigkeit sind dabei wichtiger, als Druck und Kraft. Je sanfter und gründlicher, je häufiger und achtsamer die Zähne und alles darum geputzt werden, desto besser ist es für die Zahngesundheit. Die Zähne bedanken sich unter anderem damit, dass sie keine Schmerzen verursachen, weil sie sich daran gewöhnen, regelmässig und gründlich geputzt zu werden. Zweimal täglich genügt, wenn man zwischendurch auch Zahnseide oder ein Interdentalbürstchen dabei hat und die Essensreste aus den Zähnen putzt. Nicht vergessen sollte man das Zahnfleisch und die Zunge, denn sie können auch Bakterien behalten, die sich dann in den Mundwinkeln einnisten können. Etwa drei Minuten sollte der Prozess des Zähneputzens dauern, das ist eine optimale und nicht zu lange Zeit. Karies und Zahnfleischentzündung haben bei diesem Vorgehen kaum Chance. Und auch die Zahnreinigung Schmerzen sind unwahrscheinlich. Es ist nämlich ein Teufelskreis, weil wenn man Schmerzen hat, putzt man nicht so gründlich und das verursacht erst die Probleme. Die folgenden Utensilien sind also unerlässlich:
Diese Liste senkt die Belastung im Mundraum durch Bakterien und schützt die Zähne allseitig und vor Zahnreinigung Schmerzen.
Was Sie noch für die Zahngesundheit tun können ist eine gesunde Ernährung. Gesund bedeutet nicht, dass man nur Grünzeug isst und davon auch wenig, sondern eine regelmässige und vielseitige Ernährung. Gründlich kauen ist sehr förderlich für den Speichelfluss, wovon auch der Zahnschmelz profitiert, weil er eine zusätzliche Reinigung erfährt. Zuckerhaltige Getränke und süsse Lebensmittel sollte man besser relativ selten zu sich nehmen. Genauso vorsichtig mit Säuren, am besten immer mit Joghurt essen. Wenn man das Übergewicht vermeiden kann, hat es auch einen positiven Einfluss, weil dadurch die Entzündungen nicht so viel Chancen haben.
In Ihrer Verantwortung liegt auch eine regelmässige Kontrolle beim Zahnarzt, mindestens einmal im Jahr, besser jede sechs Monate. Das sichert eine Früherkennung der Probleme. Die Zahnarzttermine können auch mit einer professionellen Zahnreinigung einhergehen. Im nächsten Punkt sehen wir, wie dort Zahnreinigung Schmerzen entstehen und vermieden werden können.
Die sogenannte PZR ist die Abkürzung für eine professionelle Zahnreinigung, die leider noch nicht ausreichend im Bewusstsein verankert ist. Das hat auch damit etwas zu tun, dass manche oder sogar viele Patienten vermuten, dass diese Zahnreinigung Schmerzen verursachen soll. In über 90% der Fälle läuft sie jedoch absolut schmerzfrei ab, in selteneren Fällen kommt es zu relativ leichten, noch seltener zu grösseren Schmerzen. Das kommt in erster Linie bei Patienten vor, die viele empfindliche Zahnhälse oder freiliegende Wurzeln haben. Aber in diesem Fall handelt es sich um eine fortgeschrittene Entzündung, die sowieso zusätzlich behandelt werden muss, weil es unter Umständen zum Abbau des Knochens führen kann. Das bedeutet, bei diesen Fällen sind die Zähne sowieso sehr empfindlich. Wenn Sie sich entscheiden, sich für PZR anzumelden, ist es wichtig, geschulte Fachkräfte zu nehmen, die routiniert sind und daher auch schmerzfrei oder zumindest schmerzarm die Behandlung durchführen können.
Professionelle Zahnreinigung ist eine sehr wichtige Vorsorgemassnahme, die der Zahnarzt seinen Patienten anbieten kann. Die Prophylaxe, die Sie zuhause durchführen, ist mit der Entfernung der fortwährend entstehenden Zahnbeläge manchmal nicht fertig, die festsitzende, sich an schwer zugänglichen Stellen befindende Plaque kann nämlich nur vom Zahnarzt entfernt werden. Das ist deshalb der Fall, weil er spezielle Instrumente verwendet, die die Zähne polieren und versiegeln können. Diese Massnahmen härten den Zahnschmelz ab und schützen vor Karies. Ein zusätzlicher wichtiger Effekt ist, dass dadurch auch Bakterien entfernt werden, die in diesen Belägen festsitzen. Das dient wiederum auch der Gesunderhaltung von Zahn und Zahnfleisch. Aber auch Kaffee, Tee oder Tabak – unsichtbare und sichtbare Beläge hinterlassen ihre Spuren auf den Zähnen. Um es verstehen zu können, warum während oder nach der Behandlung Zahnreinigung Schmerzen entstehen können, sehen wir uns erstmal die Schritte der PZR an.
Einige Beispiele:
Falls die Reinigung der Zähne am Zahnfleischrand sehr unangenehm empfunden wird, kann der Zahnarzt eine leichte Oberflächenanästhesie anbieten. Er trägt ein Gel auf das Zahnfleisch und beruhigt es. Stärkere Mittel sind nicht notwendig. Im Voraus ein Beratungsgespräch mit dem Zahnarzt kann eine Entlastung sein. Wenn aber die Mundhygiene zuhause gründlich ist, gibt es keinen Grund zur Sorge, weil kleinere Mengen entfernt werden müssen und dadurch wird die Behandlung weder zeitintensiv noch belastend. Ein möglicher Grund für Beschwerden kann ein unsanftes Vorgehen des Zahnarztes oder der Dentalhygienikerin, oder Fachassistentin sein. Es kann beim Einsatz des Airflows vorkommen, dass das Pulver mit zu hohem Druck auf Zahnfleischfurche aufgetragen wird.
In manchen Fällen beschweren sich Patienten nach der Behandlung über bestehende Schmerzen. Durch die Entfernung des Zahnsteins kommt es dazu, dass die Art Schutzschicht, die die Zahnhälse umgeben hat, wegfällt und die sensiblen Stellen weh tun können. Heisse und kalte Getränke oder säurehaltige Lebensmittel können die Schmerzen auslösen. Wenn bei den Patienten bereits grössere Zahnfleischtaschen entstanden sind, können die auch gereizt werden. Blutungen lassen eine Entzündung vermuten. Das alles legt sich nach ein paar Tagen, wenn nicht, muss der Zahnarzt unbedingt konsultiert werden.
Die Behandlung ist in den meisten Fällen mit keinen Schmerzen verbunden, bei Angstpatienten empfiehlt sich eine Hypnosetechnik oder das Auftragen eines leichten Gels auf das Zahnfleisch. Das Fluorid am Ende der Behandlung hilft auch dabei, dass nachher keine Schmerzen entstehen. Eine desinfizierende Mundspülung kann auch verwendet werden. Bei Prothesen oder einem Implantat sollte der Zahnarzt bzw. die Zahnpflege Expertin sicherheitshalber vorab informiert werden. Bei Implantaten braucht man nämlich ausgewählte Mittel. Bei bestimmten Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems sollte vor der PZR unbedingt eine Antibiotika Kur vorbeugend durchgeführt werden.
Achten Sie auf folgende Massnahmen, damit keine Zahnreinigung Schmerzen auftreten:
Nach der professionellen Zahnreinigung erhalten Patienten Empfehlungen und Tipps für ihre Zähne, die sie einhalten sollten: nichts essen und möglichst nur Wasser trinken, mindestens acht Stunden lang nicht rauchen, keine färbenden Lebensmittel essen und trinken, und möglichst keine säurehaltigen. Ein paar Stunden lang nach einer Zahnreinigung sind die Oberflächen der Zähne noch sehr empfindlich, deswegen sollten die Vorsichtsmassnahmen eingehalten werden, um Verfärbungen und Zahnreinigung Schmerzen zu vermeiden. Wer nicht auf die Vorbeugung Wert legt: unerreichbare Stellen werden nicht geputzt, Plaque entsteht, die Bakterien wandeln Zucker in Säure um und greifen die Zahnsubstanz an. Zahnstein und Entzündungen entstehen, und Parodontitis ist auf dem Vormarsch. Am Ende des Prozesses stehen Zahnverlust und Erkrankungen anderer Organe.
Zusammenfassung
Empfindliche Zähne können durch Zahnabnutzung oder freiliegende Zahnwurzeln entstehen. Aber in manchen Fällen wird die Empfindlichkeit von anderen Faktoren ausgelöst.
Der Schmerzgrad während der Zahnsteinentfernung kann abhängig vom Zustand Ihrer Zähne und vom gewählten Typ der Reinigung unterschiedlich sein. Im Allgemeinen ist Zahnsteinentfernung in dem Fall schmerzhaft, wenn Sie diese Behandlung seit langem entweder wegen Zahnstein oder Plaque nicht durchführen gelassen haben. Es kann auch sein, dass Sie während der Nutzung des Ultraschallgeräts Unbehagen empfinden.
Regelmässige Zahnsteinentfernung hilft, Zahnfleischentzündung und Zahnbetterkrankung vorzubeugen. Und wenn sie jedes halbe Jahr wiederholt wird, ist sie viel weniger unangenehm, als sie ist vielleicht zum ersten Mal. Der Grund dafür ist, dass sich weniger Zahnstein bildet.
Es ist also ratsam, so schnell wie möglich mit Ihrem Zahnarzt einen Termin zu vereinbaren und die Behandlung durchführen zu lassen.
Ja, es ist auch sehr wichtig, denn die Empfindlichkeit kann gerade wegen bestehenden Entzündungen oder zu viel Beläge entstanden sein. Bei der Behandlung können sie nach schmerzstillenden Mitteln fragen.
Nein, es ist nicht normal, wenn es längere Zeit besteht. Kontaktieren Sie unbedingt den Zahnarzt, wenn die Schmerzen nach einer Woche nicht nachlassen und auch Blutungen entstehen.
Wenn die Behandlung von einer professionellen Fachkraft oder einem Zahnarzt durchgeführt wurde, und Sie die Ratschläge beachten, können Sie mit einer schmerzfreien Nachbehandlung rechnen.
Schöne Zähne und ein anziehendes Lächeln verdient Jeder! Ein Anruf von Ihnen und wir helfen die Lösung zu finden. Zahnbehandlungen ohne Schmerzen mit perfekter Präzisität und neben voller Patientensicherheit durchgeführt. Die Antwort auf Ihre Frage und Problem ist bei uns zu finden!
Kontaktieren Sie unsWir bei Zahnexperten Ungarn legen großen Wert auf ein entsprechendes Garantie-System der durchgeführten Behandlungen. Die Einhaltung der Garantiebedingungen stellt sicher, dass sich Patienten bei Problemen direkt an uns wenden können und nicht einmal nach Ungarn reisen müssen, da kleinere Reparaturen auch in der Schweiz durchgeführt werden können
» Zahngarantie