Dämmerschlaf - Kosten und Ablauf der Behandlung

Die extra Kosten einer Behandlung im Dämmerschlaf lohnt sich für alle Patienten, die den Zahnarzt bisher wegen extremen Ängste und Panik-Gefühl vermieden haben.

Autor: Dr. Noémi Kovács - Kieferchirurgin in Budapest und Zürich

"Ich bin ein Angstpatient"

Wenn wir so viele Tausender Banknoten haben könnten, wie oft wir diesen Satz aus dem Mund eines Patienten gehört haben, müssten wir nicht weiterarbeiten, da unsere Zukunft finanziell gelöst wäre.

Die meisten Patienten glauben, dass ihre erhöhte Angst vor einer zahnärztlichen Behandlung ein völlig einzigartiger Einzelfall ist. Wir möchten allen versichern, dass dies nicht der Fall ist. Fast jeder dritte Patient zeigt oder zeigt seine Sorgen, Ängste, Panik vor einer zahnärztlichen Behandlung. Diese Ängste treten manchmal so stark auf, dass der Patient schon bei einer einfachen Untersuchung zittert, schwitzt und schwindelig wird (auch wenn kein Eingriff erfolgt).

Die Zahnarztphobie ist ein bestehendes Phänomen und betrifft überraschend viele. Die häufigsten Ursachen für eine Zahnarztphobie sind:

Was für eine Narkose ist der Dämmerschlaf und wer sollte es in Anspruch nehmen?

1. Unangenehme, schmerzhafte, traumatische Erfahrungen aus der Vergangenheit

Die mit Injektionen verabreichte örtliche Betäubung war vor einigen Jahrzehnten noch kein Routineverfahren für einen einfachen zahnärztlichen Eingriff. Auch das Bohren und Füllen kariöser Zähne erfolgte in vielen Fällen ohne Betäubung, insbesondere bei Kindern. Die traumatischen Zahnerlebnisse der Kindheit brennen sich so tief ins Unbewusste ein, dass später, egal wie sie von erwachsenen Denkprozessen überschrieben werden, der Widerstand bleibt.

Manchmal hören wir in unserer Praxis auch Extremfälle, die durchaus in einen Roman passen. Ein sehr netter Herr, der in allen Bereichen seines Lebens großen Erfolg hatte und mit vielen Dingen zu kämpfen hatte, konnte seine große Angst vor dem Zahnarzt nicht bekämpfen und wollte alle Behandlungen im Dämmerschlaf. Er erzählte, dass in seiner Kindheit sein Zahnarzt, der ihn zudem noch sehr mit der Behandlung quälte, während einer Behandlung ihn auf sich ließ und im Nebenzimmer sich zur gleichen Zeit erhängte.

Dies ist ein beispielloser Fall, der die Psyche eines Erwachsenen gründlich arbeiten lassen würde, geschweige denn eines Kindes, das sich darüber hinaus vermutlich selbst die Schuld gegeben hat.

Allerdings ist solch ein außergewöhnlich starkes negatives Erlebnis nicht nötig, damit sich jemand im Zahnarztstuhl nicht wohl fühlt und alles tut, um dies zu vermeiden. Viele der gefürchteten Patienten berichten, dass sie jeden Eingriff problemlos an ihrem Körper durchführen lassen können, nicht aber die Arbeit des Zahnarztes.

Dies liegt vermutlich daran, dass die meisten Menschen kopfzentriert sind, das heißt, sie verorten ihre eigene Existenz in ihrem Kopf. Da unsere Teilhabe am Leben in erster Linie über die Sinne in unserem Kopf (Sehen, Hören, Schmecken) stattfindet und wir auf eingehende wahrgenommene Reize mit unseren Gedanken reagieren, tun dies auch auf unsere auftretenden Gefühle, also passiert eigentlich alles im Kopf und es ist verständlich, dass wir dort unser Bewusstsein erkennen.

Der Mund ist einer der intimsten Bereiche und liegt zu nahe am „Zentrum“, wo die anderen unserer Intimbereiche, unsere Gedanken und die auf Gedanken übersetzten Emotionen, „wohnen“. Ein Zahnarzt, der meist ein völlig fremder Mensch ist, muss sich durch seine Arbeit Zugang zu diesem multiintimen und sehr sensiblen Bereich verschaffen. Viele erleben dies unbewusst als Grenzüberschreitung.

Ein weiterer Faktor ist die Unsicherheit von Schmerz und Empfindlichkeit, die jederzeit auftreten können. Das sollte nicht so sein, aber viele Menschen gehen in erster Linie zum Zahnarzt, weil ihre Beschwerden zeigen, dass es etwas zu beheben gibt.

2. Die behandelnden Personen schämen sich für ihrer Zähne

Es spielt keine Rolle, dass jemand den Zahnarztbesuch aus Angst, Faulheit, Kosten-Reduzierung oder anderen Gründen um Jahre oder Jahrzehnte verschiebt, und wenn dies mit einer schlechten Mundhygiene und spektakulären Verschlechterungen der Zähne einhergeht, tritt auch das Schamgefühl des Patienten auf. Dieses Schamgefühl ist jedoch bereits das Zentrum einer Negativspirale, die den Patienten noch tiefer zieht und ihn noch mehr die Laune nimmt, sich beim Zahnarzt zu melden. Dort wird sich nämlich herausfinden, wie in einem schrecklichen Zustand die Zähne und der Mund sind. Jeder, der den Zahnarztbesuch lange verzögert, hat Angst davor. „Ich schäme mich so sehr“ oder „bitte erschrecken sie nicht“, hören wir oft.

Interessanterweise verleiht die menschliche Psyche Ärzten und damit Zahnärzten unbewusst die elterliche Autorität, und die Patienten merken nicht einmal, dass sie sich unter jemandem positionieren, der ihnen hilft (sogar gegen nicht wenig Geld in der privaten Gesundheitsbranche). Es ist nicht die Aufgabe des Arztes und Zahnarztes, den Patienten nach seinem Gesundheitszustand zu beurteilen, sondern bei seinem Problem zu helfen. Es ist nicht nur das emotionale Interesse des Patienten, regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen, egal ob er Beschwerden hat oder nicht, denn langfristiger Aufschub führt letztendlich zu hohen Zahnarzt-Kosten.

Dazu kann es durchaus gehören, dass der Arzt dem Patienten Anregungen und Empfehlungen gibt, damit sein Gesundheitszustand verbessert oder zumindest nicht verschlechtert wird. Man kann nämlich nur dem Patienten helfen, der selber bereit ist die Ursachen seiner Zustand-Verschlechterung zu sehen, zu bekennen und daran zu ändern. Eine Heilung in der Zahnheilkunden geht ohne der Mitwirkung des Patienten nicht.

Die Ärzte unserer Klinik streben ausnahmslos einen einfühlsamen Umgang mit Patienten an, niemand wird für irgendetwas verurteilt. Wir sind da, um das Problem nach bestem Wissen zu lösen. Deshalb brauchen sich unsere Patienten nicht zu schämen und können sich beruhigen: der Zahnarzt, der sie untersucht, hat schon Schlimmeres gesehen. Er untersucht den Patienten nicht, um darüber nachzudenken, warum sich die Zähne des Patienten verschlechtert haben, sondern um eine Diagnose und einen Behandlungsplan aufzustellen.

3. Unerklärliche Ängste

Zahnphobie tritt bei einigen Patienten auch aus ungeklärten Gründen auf. Nicht wegen konkreter negativer Zahnarzterfahrungen, sondern wegen Vorerfahrungen aus anderen Lebensbereichen, die durch die Psyche mit der Trägheit und Verhaltensresistenz durch eine verletzliche Situation beim Zahnarzt verbunden sind. Es lohnt sich, die Wurzeln dieser Ängste mit dem richtigen Fachmann zu erforschen, damit sie im Gesundheitsleben und in den sozialen Beziehungen des Patienten kein Hindernis darstellen.

Eine Analgosedierung stellt sicher, dass der Patient keine unangenehmen Erfahrungen mit dem Eingriff macht

Angst und Dämmerschlaf

Es ist kein Zufall, dass wir so ausführlich auf die verschiedenen Ursachen der Zahnarztphobie eingehen, denn daraus resultieren über 90% der Wünsche für Behandlung im Dämmerschlaf. Patienten mit extremen Ängsten würden am liebsten alle zahnärztlichen Eingriffe in tiefer Narkose durchführen lassen, was aber leider nicht möglich ist, teils aufgrund der damit verbundenen Regelungen, die eine zahnärztliche ambulante Versorgung unmöglich machen, und zweitens, weil es völlig unnötig ist. Drittens es wäre mit solchen zusätzlichen Kosten verbunden, die die Grenzen deer Rationalität sprengen. 

Die Lokalanästhesie kann (bis auf wenige Ausnahmen) auch für das größte Volumen der zahnärztlichen Oralchirurgie ausreichend sein, so dass Dämmerschlaf erfahrungsgemäß die Bedürfnisse der Patienten an diese Anästhesieform vollständig abdeckt.

Dämmerschlaf oder Analgosedierung?

Die beiden sind gleich. Während erstere eine im allgemeinen Sprachgebrauch bekannte Form ist, ist letztere ein Fachbegriff für diese Anästhesieform.

Diese Anästhesieform ist ein Zwischenmodus zwischen Vollnarkose und Wachheit 

Während bei einer Vollnarkose vor der Narkose Blut- und Urintests durchgeführt werden müssen, ist dies bei Dämmerschlaf nicht der Fall. Der behandelnde Arzt und der Anästhesist werden vorab anhand der Patientenkarte über den Gesundheitszustand und die Medikamente des Patienten informiert. Wird eine Kontraindikation festgestellt, wird keine Narkose durchgeführt oder der Patient wird rechtzeitig vor und nach dem Eingriff über das Absetzen bestimmter Medikamente informiert.

Bei der intravenösen Sedierung werden Medikamente verwendet, die das zentrale Nervensystem im gewünschten Ausmaß dämpfen können. Der Vorteil der Analgosedierung gegenüber der Vollnarkose besteht darin, dass sie keine Übelkeit, Kopfschmerzen oder Schwindel verursacht und der Patient nicht künstlich beatmet wird, sodass das Herz-Kreislauf-System nicht belastet wird. Während der Behandlung werden Anästhetika und Sedativa (intravenös) in das Gefäßsystem des Patienten eingebracht, die einen Zustand ähnlich einem leichten, angstfreien, flachen Schlaf verursachen.

Mit Analgosedierung kann eine effektivere Lösung von Angstzuständen und Sedierung erreicht werden als mit Inhalation von Erdgas. Wichtig ist, dass der Patient mindestens 4 Stunden vor dem Eingriff nüchtern sein soll und nichts mehr essen darf, 2 Stunden vor dem Eingriff auch nichts mehr trinken. Während dem Dämmerschlaf bleiben Atem-, Schluck- und Kreislaufabwehrreflexe erhalten. Der Patient versteht im Dämmerschlaf die Anweisungen des Arztes und kann den Mund je nach Behandlungsbedarf leicht öffnen oder schließen, also die Instruktionen des Arztes verfolgen.

Im Dämmerschlaf erlebt der Patient die gesamte Behandlungszeit viel kürzer als sie tatsächlich ist und erinnert sich nach dem Aufwachen nicht auf die Geschehnisse während des Eingriffs. Es bleiben keine schlechte und unangenehme Erinnerungen.

Wie jede Art Anästhesie, auch Dämmerschlaf hat Risiken, diese sind aberrecht gering. Nach der Intervention klärt sich das Bewusstsein sehr bald.

Allerdings ist der Patient nach dem Aufwachen (was durch die Gabe eines Gegenmittels erreicht wird) noch nicht ganz „nüchtern“, also braucht er Ruhe und Begleitung. Abhängig von der Dauer der Narkose kann sich der Patient für den Rest des Tages schläfrig oder schwindelig fühlen, der ausgeruht werden sollte und es wird empfohlen, zu Hause weiterzuschlafen. Der Körper klärt sich in der Regel am nächsten Tag vollständig, so dass die Patienten zu ihrer normalen Lebensweise zurückkehren können.

Bei welchen Behandlungen kann ein Dämmerschlaf in die Frage kommen?

Vor allem bei länger andauernden, schmerzhafteren Oraloperationen. In diesen Fällen nicht, weil eine örtliche Betäubung im Mund zu wenig wäre, um die Schmerzen zu beseitigen, sondern auch, weil lange Eingriffe den Patienten körperlich und psychisch stark belasten können.

Bei implantologischen Operationen, vor allem, wenn auf einmal viele Implantate eingesetzt werden ist Dämmerschlaf zu bedenken. In solchen Fällen, wo auf einmal mehr als zehn Implantate eingesetzt werden, ist Dämmerschlaf mehr, als empfohlen, viele Zahnärzte nehmen die Art Sedierung automatisch in den Plan (wenn nichts dagegen spricht).

Ein Dämmerschlaf ist auch zu bedenken, wenn mehrere Eingriffe in einer Sitzung durchgeführt werden oder der Patient stundenlang operiert wird.

Bei Patienten mit extremer Angst vor zahnärztlichen Eingriffen (auch wenn diese kleinere Eingriffe sind) ist Dämmerschlaf stark empfohlen. Es ist sehr wichtig, dass der Patient die Behandlung in Ruhe toleriert, da sonst die Arbeit des Zahnarztes sehr erschwert wird, was mit einer Verzögerung oder einem eventuellen Scheitern des Eingriffs verbunden sein kann. Ein mit starker Angst (evtl. Panik) behandelter Patient macht die Arbeit komplett unmöglich und führt nur zu zusätzlichem Widerstand des Patienten. Diese Patienten können in diesem Zustand nicht einmal mit Ihrem Arzt zusammenarbeiten. Panik verursacht einen eingeschränkten Bewusstseinszustand, der zu unrealistischen Handlungen führt, durch die sich der Patient während des Eingriffs nur selbst verletzen würde. Und Zusammenarbeit ist entscheidend für den Erfolg der Intervention.

Auf keinen Fall sollte eine wachsame Sedierung angewendet werden:

  • bei einer Atemwegsinfektion, der gerade abläuft
  • bei dekompensierten (unausgeglichene) Organdysfunktion
  • 3 Monate nach einem Myokardinfarkt
  • während einer Schwangerschaft oder Stillen
  • wenn keine Begleitung der Patient hat oder niemand auf ihm zu Hause „aufpassen“ kann
  • wenn der Patient solche Medikamente nimmt, die eine Kontraindikation darstellen (und diese Medikamente nicht vor dem Eingriff abgesetzt werden können)
  • wenn früher ein Problem während einer Sedierung gab
  • Pneumothorax
  • Schädeltrauma
  • Patienten, die sich kürzlich einer Augenoperation unterzogen haben

Obwohl während der Geburt täglich eine Analgosedierung verwendet wird, wird Stickstoffmonoxidgas aufgrund seiner Wirkung auf den Vitamin-B12- und Folsäurestoffwechsel des Fötus nicht für werdende Mütter im ersten Schwangerschaftstrimester empfohlen.

Während der Behandlung wird ein spezielles Sedierungsteam einbezogen und der Zustand des Patienten wird ständig überwacht

Der Verlauf der Analgosedierung

In einem ersten Schritt überprüft der Zahnarzt die Anamnese und die Liste der eingenommenen Medikamente, die an den Anästhesisten weitergeleitet werden. Der Anästhesist schaut sich diese an und stellt dem Patienten dann weitere Fragen. Wenn keine Kontraindikationen gefunden werden, kann eine Behandlung und Anästhesie eingeleitet werden.

Im ersten Schritt werden die Sensoren der zu überwachenden physiologischen Parameter an dem Körper des Patienten platziert, dann wird bei intravenöser Sedierung mittels einer Kanüle eine Vene angelegt, an die eine Infusionspumpe angeschlossen ist. Dies ermöglicht die Verabreichung verschiedener sedativer, schmerzstillender Medikamente, bis die gewünschte Wirkung erreicht ist. Die Methode kann mit einer Narkosespritze kombiniert werden. Sobald sich der Patient in der richtigen Ruhephase befindet, führt der Zahnarzt eine Lokalanästhesie im Mund durch Injektionen durch. Somit wird eine Schmerzlinderung garantiert und der Patient von den Unannehmlichkeiten befreit, die mit der Verabreichung von Anästhetika-Injektionen verbunden sind.

Während des Eingriffs überwachen wir ständig die physiologischen Indikatoren (z.B. Blutdruck, Herzfrequenz, Atmung, Sauerstoffversorgung) des Patienten, bis sein Bewusstsein am Ende vollkommen klar ist. Während des Eingriffs kann er sogar Musik hören.

Nach der intravenöser Sedierung beobachten wir noch 1-2 Stunden lang den Patient und lassen ihm nach Ablauf der Beobachtungszeit mit seiner erwachsenen Begleitperson nach Hause, wenn der Zustand es zulässt. Die Venenkanüle wird vor der Entlassung entfernt. Es besteht ein Fahrverbot für 24 Stunden nach intravenöser Sedierung, wichtige Entscheidungen und Unterschriften werden in diesem Zeitraum nicht empfohlen, da ein gesundes Urteilsvermögen und eine fundierte Entscheidungsfindung nicht gewährleistet sind, bis das Anästhetikum vollständig aus dem Blut raus ist.

Risiken

Komplikationen sind bei der Analgosedierung sehr selten, da sich die Patienten meist nicht in einem ernsthaften Zustand befinden, sondern „nur“ Zahnpatienten sind und der Eingriff zu einem gewählten Zeitpunkt durchgeführt wird.

Mögliche Komplikationen bei und nach dem Dämmerschlaf

  • Mehrere Stiche, Armschmerzen, Blutungen, Venenentzündungen aufgrund von Schwierigkeiten bei der Venenversicherung
  • Vorübergehende Verschlechterung von Vorerkrankungen (z. B. Diabetes, Bluthochdruck, Asthma usw.)
  • Überempfindlichkeitsreaktion auf verwendete Medikamente, medikamenteninduzierte Venenentzündung
  • Kopfschmerzen, Schwindel nach Operationen

Wir betonen jedoch, dass das Auftreten schwerwiegender Komplikationen auch bei Patienten mit schlechtem Allgemeinzustand äußerst selten ist und ermutigen Sie, denn die bewährten Methoden, moderne Medikamente, der Einsatz von Überwachungsmonitoren und die Erfahrungen unserer erfahrenen Anästhesisten dienen zu dem Zweck, Ihre Sicherheit gewährleisten und Ihnen bei der Genesung helfen zu können.

„Obwohl es ernste Komplikationen geben kann, die von den Boulevardzeitungen aufgegriffen werden, ist die zahnärztliche Anästhesie sicher“, ergab eine kürzlich in den USA durchgeführte Studie. Laut einer Umfrage der Zahnärztekammer des Staates Illinois (in diesem Bezirk leben mehr Menschen als in der Schweiz, die größte Stadt ist Chicago) sind etwa fünfhunderttausend Narkoseoperationen eine ernsthafte Komplikation. Im Vergleich dazu sind die Chancen dafür ungefähr gleich wie bei einem Blitzeinschlag oder einem Meteor, der auf uns fällt, aber wir sterben zehnmal wahrscheinlicher, wenn wir über eine stark befahrene zweispurige Straße laufen (Quelle: US Institute of Public Health Records).

Dämmerschlaf Kosten

Wer sich für einen Dämmerschlaf entscheidet hat also gute Gründe, wie wir bereits oben beschrieben haben. Daher werden die Angstpatienten sich im klaren sein, dass die Kosten auch höher sind, als bei einer örtlichen Betäubung.

Da die Behandlung im Dämmerschlaf nicht zur zahnärztlichen Routine gehört (im Gegensatz zur Lokalanästhesie), sind deren Preis und Kosten nicht in den Behandlungsleistungen enthalten. Wenn sich der Patient für eine Analgosedierung entscheidet, wird diese als separater Punkt in den Behandlungsplan mit damit verbundenen Kosten zusammen aufgenommen. Darüber informiert der Patient bereits bei der kostenlosen Voruntersuchung in Zürich, wo er mitteilen kann, wenn er Angst vor der zahnärztlichen Behandlung hat. Was die Kosten dieser zusätlzlichen Betäubungsmethode angeht, entstehen die Gesamtkosten aus einem Preis von 540 CHF für die erste Stunde der Analgosedierung, und aus 150 CHF für jede weitere Stunde.

Die Behandlung im Dämmerschlaf erfordert neben der Anwesenheit des Zahnarztes und der Assistentin die Mitwirkung weiterer Fachärzte (Anästhesisten, meist 2 Personen), sodass der Dämmerschlaf für den Patienten einen Mehraufwand in den Kosten darstellt. Der Patient bekommt sogenannte Analgatika, also Schmerzmittel und Sedativa, also Beruhigungsmittel, die für eine vollkommen angenehme Ruhe sorgen. Die Kosten der ersten Narkosestunde sind ziemlich hoch, danach wird jede weitere Stunde für einen niedriegeren Preis abgerechnet. Die Dämmerschlaf Kosten sind viel mehr als die Kosten einer örtlichen Betäubung, aber für Patienten mit extremen Ängsten ist es auf jeden Fall eine sinnvolle Investition. Insgesamt werden die Kosten auch nicht so hoch sein, denn ein Dämmerschlaf, der mehr als zwei Stunden dauert ist in den seltensten Fällen anzutreffen. Die Dämmerschlaf Kosten sind in den verschiedenen Praxen unterschiedlich, jedoch bedeuten diese Kosten noch immer eine niedrigere Ebene als die Kosten einer Vollnarkose. 

Dämmerschlaf Kosten in Ungarn

In unserer Zahnklinik in Budapest können die Behandlungen ab einer gewissen Schmerz- und Aufwandmenge im Dämmerschlaf duchgeführt werden. In den allerseltensten Fällen muss man zur Vollnarkose greifen. Der Aufwand von Dämmerschlaf ist zwar nicht so gross, aber eine gewisse Mehrzahl an Personal wird erforderlich sein. Das bedeutet, dass die  Anwesenheit, Führung und Betreuung von zwei weiteren Fachkräften bis zu mehreren Stunden erforderlich ist, deshalb entstehen insgesamt etwas höhere Kosten, die aber immernoch niedriger sind, als das Risiko, wenn die Behandlung wegen Angstzuständen nicht durchgeführt werden kann.

Die höheren Kosten der ersten Stunde Dämmerschlaf korrelieren mit dem erheblichen Arbeits- und Zeitaufwand der eingesetzten Fachkräfte. Und jede weitere Stunde nach der ersten Stunde hat deutlich geringere Kosten. Die Gesamtzahl der für die Behandlung eines Patienten erforderlichen Dämmerschlaf-Stunden ist in dem dem Patienten vorab ausgehändigten Behandlungsplan enthalten. In seltensten Fällen übersteigen die Kosten den Preis der ersten und der zweiten Stunde, als 690 CHF. Wir möchten hier auch ganz dringend darauf hinweisen, dass es sehr wichtig ist, diese Anfangsfragen und Formulare ohne Bedenken auszufüllen, es gibt gar keinen Grund, sich zu schämen, es ist viel gefährlicher, wenn ein Angstpatient mitten in der Behandlung zusammenbricht und eventuell viel grössere Probleme bestehen.

Dämmerschlaf Kosten in UngarnPreise in Budapest (CHF)
Dämmerschlaf Kosten (Analgosedierung) - erste StundeCHF 540
ab 2. Stunde/pro angefangene StundeCHF 150
Autor: Dr. Noémi Kovács - Kieferchirurgin in Budapest und Zürich

Häufig gestellte Fragen


Ist bei mir ein Dämmerschlaf nötig?

Wenn Sie wirklich Angst und Druck haben, die Sie davon abhält, zum Zahnarzt zu gehen, dann ist die Analgosedierungsmethode für Sie von Vorteil. Es eignet sich auch für Patienten mit geringer Schmerztoleranz, sehr empfindlichen Zähnen, die nicht bequem im Zahnarztstuhl sitzen und den Zahnarzt arbeiten lassen können, einen störenden Rachenreflex haben oder eine längere Behandlung benötigen. In einigen Fällen kann auch bei Kindern eine wachsame Sedierung angewendet werden, wenn diese Angst vor dem Zahnarzt haben oder bei der Behandlung nicht kooperieren können. Sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern sind in der Regel unterschiedliche Sedierungsgrade anwendbar. Bevor Sie mit der Sedierung beginnen, wird Ihr Arzt die Routine Ihres Patienten überprüfen, um sicherzustellen, dass das von Ihnen gewählte Verfahren am besten geeignet ist. Dies ist notwendig, da eine Sedierung immer ein gewisses Risiko birgt, sodass die Anamnese eine wichtige Rolle spielt.

Was erlebe ich im Dämmerschlaf?

Sie werden in einem ruhigen, entspannten Zustand sein, Ihre Ängste werden verschwinden, aber Sie werden die Ereignisse mitin Ihnen immer noch (in abgedunkelter Form) wahrnehmen. Es gibt Patienten, die einschlafen, und es gibt solche, die wach sind, aber völlig ruhig bleiben. Sie werden keine Schmerzen verspüren, Sie werden nicht den Drang verspüren, wegzulaufen. Sie werden die Anweisungen des Zahnarztes hören und befolgen können, aber Ihre Reaktionszeit wird sich verlangsamen, Sie werden nicht an die Dinge denken, die Ihnen gerade passieren. Nach dem Aufwachen erinnern sich die meisten Patienten an nichts aus der Narkosezeit.

Bekomme ich auch in Narkose eine Lokalanästhesie?

Jawohl. Dies ist unbedingt erforderlich. Die gute Nachricht ist jedoch, dass Sie nur dann örtliche Betäubungsspritzen erhalten, wenn Sie schon die Mittel im Blut haben, die Sie betäubt machen, einschließlich Schmerzmitteln. Somit ist die Verabreichung der Spritzen nicht so unangenehm.

Was sind die Kosten eines Dämmerschlafs?

Behandlungen im Dämmerschlaf erhöhen die Gesamtbehandlungskosten, was unstrittig ist.In unserer Klinik bezahlen Sie für die erste Stunde 540 Franken, ab der 2. Stunde für jede angefangene Stunde 150 Franken.

Worauf soll ich vor dem Eingriff im Dämmerschlaf achten?

Anästhesieeingriffe sind in der Regel morgens geplant. Der Grund dafür ist, dass der Patient 4 Stunden vor der Narkose nichts mehr essen darf, 2 Stunden bevor er kein Wasser mehr trinken kann. Wir empfehlen Ihnen, am Vorabend richtig zu Abend zu essen, aber keinen Alkohol zu trinken. Sie können nachts oder in der Morgendämmerung noch Wasser trinken, sollten es jedoch 2 Stunden vor Beginn der Anästhesie nicht mehr trinken. Anästhesie wirkt auch auf den Körper, und je entspannter und gesünder der Patient ist, desto leichter erholt er sich nach der Anästhesie und desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen. Witzigerweise ist der Anästhesietag auch ein Diättag: Sie können an diesem Tag die Kosten für das Essen sparen. Nach der Narkose dürfen die Patienten längere Zeit nichts essen und berichten in der Regel auch keinen Appetit.

Unsere ausgewählten Marken


Ankylos
Nobel Biocare
Noritake
Siemens Healthineers
Sirona
Straumann
Philips Zoom
Alphabio
Seitenanfang