Schon ab 0% Ratenzahlung für Zahnbehandlungen Mehr erfahren

Was sind eigentlich diese Taschen zwischen den Zähnen und rundherum?

In letzter Zeit ist mein Zahnfleisch immer unschöner und röter geworden und sehr empfindlich. Der Zahnarzt sprach von Zahnfleischentzündung, Taschen und Parodontalerkrankung – aber was genau ist mein Problem?


Liebe Friderika.

lassen Sie uns zunächst kurz erklären, worum es geht:
Zwischen und um die Zähne herum können sich bei unzureichender Reinigung, bereits vorhandener Karies oder Zahnsteinbildung Bakterien ansammeln, die eine Zahnfleischentzündung verursachen. Diese Entzündung kann zum Abbau des Knochens unter dem Zahnfleisch führen. Wenn das Zahnfleisch seine ursprüngliche Höhe behält, aber darunter Knochenverlust auftritt, entsteht ein unsichtbarer Spalt, in den die Borsten der Zahnbürste nicht gelangen. Dort vermehren sich Bakterien, das Zahnfleisch kann bluten, schmerzhaft sein, und der darunterliegende Knochen kann geschädigt werden – dies ist die Grundlage für Zahnfleischrückgang. Diese Bereiche werden als Zahnfleischtaschen bezeichnet. 

Der normale Abstand zwischen Zahn und Zahnfleisch beträgt 2–3 mm. Bei Parodontalerkrankungen kann dieser Spalt auf 4–5 mm oder mehr anwachsen, was die Stabilität des Zahns gefährdet. Je tiefer die Tasche, desto schwieriger ist es, den Prozess zu stoppen. Daher ist die frühzeitige Erkennung, Vorbeugung und Behandlung von Parodontalerkrankungen entscheidend. Zur Reinigung der Zahnzwischenräume sollten Interdentalbürsten verwendet werden, die die Zahnbürste in schwer zugänglichen Bereichen ergänzen.

Die Verwendung von Mundduschen kann die Situation verschlechtern, da sie Bakterien tiefer in das Zahnfleisch drücken können; daher wird ihre Anwendung nicht empfohlen!

Wenn sich Zahnstein unter dem Zahnfleisch ansammelt, entsteht ein Spalt zwischen Zahn und Zahnfleisch – eine Tasche. In dieser Tasche befinden sich neben Speiseresten Millionen von Bakterien. Die von den Bakterien freigesetzten toxischen Substanzen führen zum Abbau des Knochens, der den Zahn hält (Parodontium), und zur Lockerung des Zahns.

Zahnstein kann sowohl mit Handinstrumenten als auch mit maschinellen Geräten entfernt werden. Regelmässige Mundhygienebehandlungen sind wichtig! Eine gründliche, unter dem Zahnfleisch durchgeführte Zahnsteinentfernung 2–4-mal pro Jahr kann das Lockern und den Verlust der Zähne verhindern.

Welche Anzeichen deuten auf eine Zahnfleischentzündung hin?

  • Blutendes, entzündetes Zahnfleisch
  • Empfindliches Zahnfleisch und empfindliche Zähne
  • Unangenehmer Mundgeruch
  • Lockere Zähne
  • Zahnfleischrückgang

Zahnfleischtaschen entstehen, wenn eine Parodontalerkrankung oder Zahnfleischbluten auftritt, also wenn die oben genannten Symptome gemeinsam auftreten. Eine Zahnfleischtasche ist im Grunde ein Spalt zwischen Zahnfleisch und Zahn, in dem sich Bakterien, Speisereste und Zahnstein ansammeln. Ohne geeignete Mundpflege kann das Zahnfleisch entzündet werden, was leicht zu den oben genannten Symptomen führt. 

Welche Ursachen hat die Entstehung von Zahnfleischtaschen?

Zahnfleischtaschen und der entzündliche Prozess können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, jedoch entsteht die Erkrankung in den meisten Fällen aufgrund unzureichender Mundhygiene. Deshalb betonen wir stets gegenüber unseren Patienten, wie wichtig regelmässige zahnärztliche Kontrollen und halbjährliche professionelle Zahnreinigungen für die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch sind. 

Wie können Zahnfleischtaschen erfolgreich behandelt werden?

Für eine erfolgreiche Behandlung der Zahnfleischtaschen ist es entscheidend, die zugrunde liegende Ursache zu identifizieren und zu beseitigen. Ein Parodontologe stellt die Ursache mithilfe von DVT-Aufnahmen fest und erstellt darauf basierend einen individuellen Behandlungsplan. Wenn Sie also Zahnfleischbluten, unangenehmen Mundgeruch oder empfindliches Zahnfleisch bemerken, suchen Sie bitte umgehend unsere Praxis auf, damit wir die mit der Zahnfleischentzündung verbundenen Symptome beseitigen können! 

Zahnexperten Ungarn

Weitere Artikel

Unsere ausgewählten Marken


Ankylos
Nobel Biocare
Noritake
Siemens Healthineers
Sirona
Straumann
Philips Zoom
Alphabio
Seitenanfang