Die Kosten für Inlay in Ungarn

Zähne werden jeden Tag gut beansprucht, brauchen äusserst sorgsame Pflege und sollten wirklich geschätzt werden. Denn sie leisten täglich eine immense Arbeit und halten so einiges aus. Werden sie beschädigt, gibt es zum Glück eine Vielzahl von Möglichkeiten, sie wieder schön zu bekommen. Eine davon sind die Inlays und Onlays, die bei grösseren Löchern eingesetzt werden.

Autor: Dr. Bernadett Gál - Dr. Bernadett Gál - Allgemeine Zahnärztin in Budapest und Zürich

Was ist die genaue Definition von Inlays?

Die Inlays kommen in dem Fall zum Einsatz, wenn die Karies so ausgedehnt ist, und die Zahnsubstanz so weit beschädigt ist, dass die Zahnärzte nicht mehr mit einer normalen Füllung die Zähne reparieren können. Karies ist aber leider eine weit verbreitete Zahnerkrankung. Die von Karies geschädigten Zähne kommen typischerweise im Seitenzahnbereich vor. Um das Problem kariöser Zähne zu beheben, werden Inlays eingesetzt. Diese sind auch eine Art von Füllungen, die aber nicht mehr von unseren Zahnärzten, vor Ort vorbereitet werden. Die Inlays werden nämlich von Zahntechnikern angefertigt, nachdem der Zahnarzt einen Abdruck von dem Zahn gemacht hat. Inlays werden auch ästhetische Einlagefüllungen genannt, und zwar aus dem Grund, weil sie hinsichtlich Ästhetik von der Oberfläche der eigenen Zähne des Patienten kaum zu unterscheiden sind und so wirklich gar nicht auffallen. Das ist auch ihr grösster Vorteil, als hätten die Patienten originale Zähne. Neben Inlays gibt es auch Onlays, der Unterschied besteht in der Grösse, denn ein Onlay geht auch über die Zahnhöcker hinaus und gibt dem Zahn mehr Stabilität.

In welchen Fällen ist ein Inlay sinnvoll?

Falls vom Zahn bereits der grössere Teil abgebrochen ist oder wegen Kariesbefall entfernt werden musste, ist das klassische Füllungsmaterial nicht mehr geeignet. Das ist deshalb der Fall, weil ansonsten die Belastung von der Ersatzmenge zu gross wäre. Die Druckfestigkeit und Haltbarkeit von ästhetischen Inlays und Onlays sozusagen unterstützen den Zahn. Eine noch grössere Oberfläche zu ersetzen sind dann die Kronen die beste Wahl. Wenn die Entscheidung für Inlays getroffen wird, dann sind zwei Behandlungsschritte nötig. Kurzgefasst sieht aber der Prozess wie folgt aus: Nachdem der Zahnarzt einen Abdruck von den betroffenen Zähnen des Patienten genommen hat, stellt unser Zahntechniker die Inlays her. In der ersten Sitzung wird unter lokaler Betäubung die Karies entfernt und die restliche Zahnsubstanz behandelt. Danach wird ein Abdruck von dem auf dieser Weise vorbereiteten Zahn genommen und mit einer provisorischen Füllung gefüllt. Der Zahntechniker bereitet in höchstens einer Woche das Inlay vor und im zweiten Behandlungsschritt wird das Inlay an der entsprechenden Stelle eingeklebt. Inlays sind also bei stark geschädigten Zähnen eine hochwertige und langlebige Versorgung.

Arten von Inlays und Unterschied zu Onlays

Die Inlays kann man nach Material und Grösse gruppieren. Wie gross sie sind, entscheidet sich danach, inwieweit die Zähne beschädigt sind. Es gibt einflächige, zweiflächige und dreiflächige Inlays. Der letztere Typ wird in dem Fall angewandt, wenn die Beschädigung auch die Nachbarzähne betrifft.  

Wir in unserer Zahnklinik in Ungarn bieten die folgenden Arten von Inlays an:

Sie unterscheiden sich im Material und daher auch in den Kosten, die sich zwischen 370 und 430 CHF bewegen. Also wir haben unterschiedliche Möglichkeiten mit dementsprechenden Kosten für jeden Wunsch.

Gradia Inlays (und Onlays)

Hierbei handelt es sich um ein spezielles, lichtbindendes Verbundmaterial. Es ähnelt sowohl in Härte als auch im Aussehen, einschliesslich Transparenz und Farbe den natürlichen Zähnen des Patienten. Diese sind die günstigeren Inlays, obwohl sie sehr gut einsetzbar sind.

Keramik / Vollkeramik Inlays

Die beliebtesten Inlays sind die aus Keramik, weil sie eine täuschend echte Lichtdurchlässigkeit und ästhetisches Erscheinungsbild bieten. Man kann praktisch nicht unterscheiden, ob es sich um echte oder künstliche Zähne handelt. Nachdem der Zahnarzt diese Art von Inlays eingepasst hat, ist es fast nicht mehr sichtbar, ist aber bruchfest und sehr lange haltbar. Bei Bruxismus, also beim Knirschen mit den Zähnen in der Nacht ist auf jeden Fall dieses Material oder Gold zu empfehlen.  

Gold Inlays

Gold ist das haltbarste und ein biologisch gut verträgliches Material. Die Einlagefüllung, die Gold Inlay genannt wird, ist eine goldhaltige Legierung, die nach der Abdrucknahme eingesetzt wird. Sie wird aus dem Grund nicht aus vollem Gold angefertigt, weil es zu weich wäre. Dieser Typ von Inlays bietet sogar einen besseren Randschluss, als die anderen, d. h. Keramik oder Gradia Inlays. Im Allgemeinen ist Gold in der Medizin ein sehr beliebtes Material, da es vollkommen antiallergen ist und daher auch nicht die Gefahr besteht, dass allergische Reaktionen entstehen. Man muss unterschiedliche Aspekte abwägen, bevor man sich für das eine oder für das andere Material entscheidet. Die Kosten für ein Inlay aus Gold sind natürlich etwas höher, als wäre es eine Füllung aus Komposit (Kunststoff). Aber im hinteren Zahnbereich, an unsichtbaren Stellen, ist der Aspekt der Ästhetik nicht so wichtig. Gold bietet dafür eine starke und haltbare Alternative.

E-Max Press-Keramik

Wenn es allerdings um die reine Ästhetik geht, ist wiederum E-Max, also Vollkeramik die perfekte Wahl. Das ist ein Premiumkeramiksystem, das wir in unserer Zahnklinik in Ungarn sehr gerne einsetzen. Es ist ein bekanntes Material auf dem Dentalmarkt, und wird mit hochmoderner Press-Technologie produziert. Die Anfertigung dauert etwas länger, als bei den anderen Verfahren. Inlays aus E-Max Press-Keramik haben etwas höhere Kosten, als die Inlays aus anderen Materialien, sie sind aber dafür äusserst ästhetisch.  

Also ästhetische Inlays und Onlays sind spezielle Füllungen, die nicht vom Zahnarzt, sondern vom Zahntechniker anhand eines Abdrucks angefertigt werden. Danach werden sie in den Zähnen befestigt. Die Materialien, die zum Herstellen von Inlays verwendet werden, sind wie folgt: Gradia (Komposit), Keramik (Vollkeramik, Zirkon), Gold und E-Max Press-Keramik.

Welche Vor- und Nachteile haben Inlays?

Einer der grössten Vorteile von Inlays im Vergleich zu den anderen Füllungen, die direkt in der Praxis vom Zahnarzt angefertigt werden, ist ihre Langlebigkeit und Festigkeit. Im Fall von Goldinlays kann man mit einer Haltbarkeit von bis zu 15 Jahren rechnen, während Inlays aus Keramik durchschnittlich 10 Jahre lang halten. Die anderen herkömmlichen Materialien aus Kunststoff halten nur 4 bis 8 Jahre. Weitere Vorteile der Goldinlays sind wie folgt: hohe Belastbarkeit, ausgezeichneter Randabschluss, hohe Verträglichkeit und lange Haltbarkeit. Unter den Nachteilen sind die metallene Farbe und die eventuelle Temperaturempfindlichkeit zu erwähnen. Im Gegensatz zu Goldinlays sind Keramikinlays äusserst ästhetisch, sowie farbbeständig, dafür schliessen sie nicht so gut am Rand und haben Ungenauigkeiten, die eine Kariesbildung eventuell begünstigen. Sie sind aber sehr gut verträglich, schnell einsetzbar, und anders als bei Gold beeinträchtigen den Geschmackssinn des Patienten gar nicht. Sie können allerdings bei Scherkräften splittern oder brechen. Gradia Inlays leisten sehr gute Dienste im Randabschluss, haben eine lange Haltbarkeit, sind von den Kosten her günstig, wobei die Keramikverblendungen allerdings abplatzen können.

Die Einsetzung von Inlays

Wie bereits oben erwähnt, brauchen wir für die Einsetzung von Inlays zwei Termine, da die Inlays nicht direkt in der Zahnklinik von den Zahnärzten angefertigt werden. Zunächst muss ein Abdruck von den Zähnen genommen werden und das Dentallabor fertigt anhand dieses Abdrucks das Inlay an. Beim ersten Behandlungstermin werden alle Karies- und Zahnsteinbildungen entfernt, die Vertiefungen und Kanten abgeschliffen und der Zahn für die Einsetzung vorbereitet. Der Abdruck wird angefertigt, und eine provisorische Füllung an der zukünftigen Stelle des Inlays eingesetzt. Nachdem sich der Patient und der Zahnarzt für das Material entschieden haben, kommt es zur Anfertigung des Inlays im Dentallabor. Bei zweiten Mal entfernt der Zahnarzt in der Praxis die provisorische Füllung, raut die Zahnoberfläche für einen guten Halt an, legt die Stelle mit einem Spanngummi trocken und bringt einen Spezialkleber auf den Zahn und auch auf die Einlagefüllung. Danach wird das Inlay eingesetzt, die Festigkeit des Sitzes geprüft, u.a. mit Ultraschall. Das ultraviolette Licht sorgt für das Aushärten des Klebers. Falls noch Überschüsse zu entfernen sind, wird für den präzisen Sitz und Biss das geprüft und durchgeführt.

Welche Kosten haben ästhetische Inlays in Ungarn? 

Inlays und Onlays haben zwar höhere Kosten als herkömmliche Füllungen, sind aber dafür äusserst haltbar und fest und sind kaum von den eigenen Zähnen zu unterscheiden. Wenn es in unserer Zahnklinik für ein Inlay entschieden wird, wird es nicht vor Ort in der Zahnklinik, sondern von den Zahntechnikerpartnern angefertigt. Ästhetische Inlays haben je nach Material unterschiedliche Kosten. Die Top-Inlays sind diejenigen, die mit der E-Max-Technologie hergestellt werden. Sie sehen nämlich perfekt aus und halten auch lange. Sie können die genauen Kosten der Tabelle entnehmen. In unserer Klinik in Budapest berechnen wir 370 CHF für Acryl oder Gradia Inlays und 430 CHF für E-Max.

Ästhetische Inlays Kosten in UngarnPreise in Budapest (CHF)
Inlay/Onlay Kosten - Acryl/GradiaCHF 370
Inlay/Onlay Kosten - E-MaxCHF 430
Autor: Dr. Bernadett Gál - Dr. Bernadett Gál - Allgemeine Zahnärztin in Budapest und Zürich

Häufig gestellte Fragen


Wann fertigt der Zahnarzt Inlays an und keine Füllungen?

Wenn der Zahn eine grössere Beschädigung hat, kann eine Füllung nicht mehr ausreichend stabil helfen. In diesem Fall nimmt der Zahnarzt Abdruck vom Zahn und lässt das Inlay vom Zahntechniker herstellen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Füllung und einem Inlay?

Der Hauptunterschied besteht darin, dass Füllungen vom Zahnarzt selbst geformt werden können, solange Inlays immer im Dentallabor hergestellt werden.

Was muss ich nach dem Einsetzen von diesem Inlay beachten?

Inlays sind wie Füllungen, daher muss man ein paar Stunden nach dem Einsetzen aufpassen, nicht essen und nicht belasten. Ein paar Tage ist es vorteilhaft, wenn man auf harte Speisen verzichtet. Danach ist genau die gleiche Pflege verlangt, wie bei den eigenen Zähnen.

Unsere ausgewählten Marken


Ankylos
Nobel Biocare
Noritake
Siemens Healthineers
Sirona
Straumann
Philips Zoom
Alphabio
Seitenanfang