Schon ab 0% Ratenzahlung für Zahnbehandlungen Mehr erfahren

Die Kosten für Wurzelbehandlung in Ungarn

Eine Wurzelkanalbehandlung ist eine etwas zeitaufwendigere Behandlung, die dazu dient, die eigene Zahnsubstanz so weit wie möglich zu retten. Das ist das Ziel unserer Zahnärzte, die ungern einen Zahn entfernen, es sei denn, es ist unbedingt nötig.

Autor: Dr. Ágoston Radó - Allgemeiner Zahnarzt in Budapest und Zürich, Leitender Zahnarzt der Prothetischen Abteilung

Was versteht man unter einer Wurzelbehandlung?

Eine Wurzelbehandlung (auch Wurzelkanalbehandlung genannt) ist ein zahnärztlicher Eingriff, der notwendig wird, wenn sich das Innere eines Zahns – also der Wurzelkanal – entzündet oder infiziert. Mit dieser Behandlung kann der Zahn erhalten bleiben und muss nicht gezogen werden.

Dabei entfernt der Zahnarzt das abgestorbene oder entzündete Gewebe aus dem Wurzelkanal, reinigt den Kanal gründlich und verschliesst ihn anschliessend. Besonders bei den hinteren Backenzähnen kann das schwierig sein, weil sie mehrere Wurzelkanäle haben, die oft verzweigt und kompliziert geformt sind. Die vorderen Zähne sind meist einfacher aufgebaut und haben in der Regel weniger Kanäle.

Ziel der Wurzelbehandlung ist es, den Zahn langfristig zu erhalten und schmerzfrei zu machen.

Welche Ursachen führen zu einer Wurzelbehandlung?

Eine Wurzelbehandlung wird notwendig, wenn das Innere eines Zahns – das sogenannte Zahnmark (Pulpa), das Nerven und Blutgefässe enthält – entzündet oder abgestorben ist. Dies geschieht häufig infolge einer tiefen Karies, eines Zahnbruchs oder einer unbehandelten Parodontitis. Bleibt die Infektion unbehandelt, kann sie sich über die Wurzelspitze hinaus ausbreiten und ernsthafte Komplikationen verursachen.

Viele unserer Patienten berichten in solchen Fällen von starken, pulsierenden Schmerzen, die oft plötzlich – insbesondere nachts – auftreten und nicht von selbst abklingen. Die Schmerzen lassen sich meist schwer lokalisieren, können in andere Bereiche ausstrahlen und mit Schwellungen im Gesichtsbereich einhergehen. Hinzu kommen Empfindlichkeiten gegenüber Kälte, Wärme, Druck oder beim Kauen. Nachts verstärken sich die Beschwerden oft erheblich, sodass der Wunsch nach rascher Hilfe verständlicherweise gross ist.

So belastend diese Symptome auch sein mögen – die gute Nachricht ist, dass eine Wurzelbehandlung heute ein routinemässiger Eingriff ist. In unserer Praxis gehört sie zum Alltag. Unsere erfahrenen Zahnärzte führen die Behandlung sorgfältig und schrittweise durch, um Ihnen eine möglichst sanfte und effektive Lösung zu bieten.

Wenn Sie zur Wurzelbehandlung in unsere Praxis kommen, führen wir zunächst eine klinische Untersuchung durch, einschliesslich eines Klopftests. Danach erstellen wir eine digitale Panoramaaufnahme (OPG), um die genaue Lage und den Zustand der Zahnwurzeln zu beurteilen. Bei der Diagnose berücksichtigen wir Ihre aktuellen Beschwerden, Ihre zahnmedizinische Vorgeschichte sowie die OPG-Bilder.

Zur weiteren Abklärung setzen wir unter anderem folgende Tests ein:

  • Bisstest Sie beissen auf ein Holzstäbchen, um festzustellen, ob strukturelle Schäden an der Zahnwurzel vorhanden sind. Der Schmerz lässt sich dabei gezielt auslösen.
  • Klopftest Mit einem stumpfen Instrument wird leicht auf den Zahn geklopft, um mögliche Entzündungen im umliegenden Gewebe zu erkennen.
  • Kälte- und Wärmetest Damit prüfen wir die Vitalität des Zahns. Bleibt die Reaktion aus, deutet das auf ein abgestorbenes oder stark entzündetes Zahnmark hin.
Wurzelbehandlung

Was ist das Ziel einer Wurzelbehandlung?

Unser oberstes Ziel ist es, Ihren natürlichen Zahn zu erhalten. Ein erhaltener Zahn ist funktionell, ästhetisch und langfristig immer die bessere Lösung als ein Zahnersatz. Ist das Zahnmark entzündet oder abgestorben, entfernen wir das infizierte Gewebe aus den Wurzelkanälen, reinigen und desinfizieren diese gründlich und verschliessen sie anschliessend mit einer medikamentösen oder dauerhaften Wurzelfüllung – selbstverständlich unter lokaler Betäubung und schmerzfrei.

Ziel der Behandlung ist auch die vollständige Beseitigung der Entzündung und die effektive Schmerzlinderung. Die medikamentöse Einlage im Wurzelkanal hilft, die Infektion zu bekämpfen und den Heilungsprozess zu unterstützen. Nach dem endgültigen Verschluss kann der Zahn funktionell wiederhergestellt und – falls notwendig – mit einer Krone stabilisiert werden.

Unsere Erfahrung zeigt: Auch wenn die Wurzelbehandlung in mehreren Schritten erfolgt, muss sie nicht unangenehm sein. Dank moderner Technik, schonender Methoden und unserer einfühlsamen Betreuung sorgen wir dafür, dass Sie sich während der gesamten Behandlung sicher und gut aufgehoben fühlen.

Welche Schritte umfasst eine Wurzelbehandlung in Ungarn?

Nachdem alle notwendigen diagnostischen Massnahmen abgeschlossen sind – wie z. B. Panoramaaufnahme (OPG), Klopf- und Sensibilitätstests – beginnt die eigentliche Behandlung. Der gesamte Eingriff erfolgt unter lokaler Betäubung, sodass Sie während der Reinigung der Wurzelkanäle in der Regel keine oder nur sehr geringe Schmerzen verspüren.

Schritt 1 – Auffinden und Reinigen der Wurzelkanäle

Im ersten Schritt ist es unser Ziel, sämtliche Wurzelkanäle zu lokalisieren und gründlich zu säubern. Dafür isolieren wir den betroffenen Zahn mit einem sogenannten Kofferdam – einem elastischen Spanntuch –, um eine erneute Infektion während des Eingriffs zu verhindern. Mithilfe eines Dentalmikroskops verschaffen wir uns einen genauen Einblick in das freigelegte Wurzelkanalsystem, reinigen und desinfizieren die Kanäle und bestimmen ihre exakte Länge.

Zunächst erfolgt die Reinigung mechanisch mit feinen, flexiblen Feilen. Anschliessend verwenden wir ein maschinelles System, das speziell für diese Aufgabe entwickelt wurde. Dieser Schritt ermöglicht eine besonders gründliche chemische Desinfektion und das vollständige Spülen der Kanäle – und ist somit der wichtigste Teil der gesamten Behandlung. Der Erfolg der Wurzelbehandlung hängt massgeblich davon ab. Deshalb bitten wir Sie um etwas Geduld, denn eine sorgfältige Reinigung nimmt Zeit in Anspruch.

Werden die Kanäle nicht vollständig gereinigt, können sich die Bakterien erneut ansiedeln und wieder eine Entzündung verursachen – das gilt es unbedingt zu vermeiden. Die speziell geformten Wurzelkanalinstrumente bestehen aus einer Nickel-Titan-Legierung, die dank ihrer Flexibilität auch stark gekrümmte Wurzeln erreicht. Denn Zahnwurzeln sind in den seltensten Fällen gerade – sie verlaufen oft gekrümmt und können am Ende sogar eine kleine Biegung aufweisen.

Unser Ziel ist es, eine regelmässige Kanalform zu schaffen, die später eine optimale Füllung und Abdichtung ermöglicht.

Zum Abschluss der ersten Sitzung bringen wir ein Medikament in den Zahn ein und verschliessen ihn mit einer widerstandsfähigen provisorischen Füllung. In den ersten Tagen nach dem Eingriff können Schmerzen auftreten, die eventuell auch in das umgebende Gewebe oder den Kieferknochen ausstrahlen. In der Regel bessern sich diese Beschwerden jedoch innerhalb weniger Tage. Sollten sich jedoch Schwellungen bilden oder die Schmerzen stärker werden, bitten wir Sie, sich umgehend bei uns zu melden.

Schritt 2 – Die endgültige Wurzelfüllung

Beim nächsten Termin entfernen wir die medikamentöse Einlage und desinfizieren die Kanäle erneut sehr gründlich. Wenn die Kanäle vollständig getrocknet sind und keine Bakterien mehr vorhanden sind, bringen wir die endgültige Wurzelfüllung ein. Danach erfolgt der Aufbau der Zahnkrone, um den Zahn vor Bruch oder Rissbildung zu schützen. Dies geschieht mithilfe eines speziellen adhäsiven Füllmaterials.

Unser Ziel bleibt auch hier der Zahnerhalt. Wenn jedoch festgestellt wird, dass die Kanäle noch nicht ganz trocken sind, deutet das darauf hin, dass sich noch Bakterien im Inneren befinden. In diesem Fall wiederholen wir den ersten Schritt, setzen erneut eine medikamentöse Einlage ein, und Sie erhalten einen neuen Termin – in der Regel in etwa zwei Wochen – für die endgültige Wurzelfüllung.

Zum Abschluss dieser Behandlungsphase wird eine erneute OPG-Aufnahme zur Kontrolle angefertigt, um den Verlauf und das Ergebnis der Behandlung zu dokumentieren.
 

Wie viel kostet eine Wurzelbehandlung in Ungarn?

Die Kosten stehen im Zusammenhang mit dem Typ der vorhandenen Wurzeln und bewegen sich in unserer Zahnklinik in Budapest zwischen 290-390 CHF. Hier fallen die Materialkosten etwas weniger aus, als die Kosten des zahnärztlichen Aufwands.

Wurzelkanalbehandlung Kosten in UngarnPreise in Budapest (CHF)
Wurzelbehandlung (Kanal 1)CHF 290
Wurzelbehandlung (Kanal 2)CHF 350
Wurzelbehandlung (Kanal 3)CHF 450
Mikroskopische Wurzelbehandlung (Kanal 1, 2 oder 3)CHF 390, 500 bzw. 600

Warum ist die Wurzelbehandlung in Ungarn so günstig?

Die Wurzelbehandlung ist in Ungarn deshalb so kostengünstig, weil das allgemeine Kostenniveau im Gesundheitswesen – einschliesslich Löhne, Miet- und Betriebskosten – deutlich niedriger ist als in der Schweiz oder anderen westeuropäischen Ländern. Dadurch können wir dieselbe hochwertige Behandlung zu einem wesentlich günstigeren Preis anbieten.

Wenn man bedenkt, welchen Wert es hat, einen natürlichen Zahn zu erhalten, ist die Wurzelbehandlung eine äusserst sinnvolle Entscheidung: Die Behandlung eines einzigen Wurzelkanals kostet bei uns nur 290 CHF – und dafür bekommt man praktisch einen vollständig erhaltenen und funktionstüchtigen Zahn zurück. Jede alternative Lösung – wie eine Zahnentfernung mit anschliessendem Implantat oder eine Brücke – wäre deutlich teurer.

Die Behandlung wird von erfahrenen und sorgfältig arbeitenden Fachzahnärzten durchgeführt, wobei wir auch auf individuelle Patientenwünsche grossen Wert legen. Auch wenn die Behandlung mehrere Schritte erfordert, ist der Zahn in vielen Fällen bereits nach wenigen Tagen wieder einsatzfähig – so ist die Wurzelbehandlung nicht nur wirtschaftlich attraktiv, sondern auch eine schonende und langfristig nachhaltige Lösung.

Wie dauerhaft ist eine Wurzelbehandlung?

Eine korrekt durchgeführte, fachgerechte Wurzelbehandlung ist eine langfristige Lösung – in den meisten Fällen kann der behandelte Zahn ein Leben lang erhalten bleiben. Ziel der Behandlung ist es, das infizierte oder abgestorbene Gewebe vollständig zu entfernen, die Wurzelkanäle gründlich zu reinigen, zu desinfizieren und anschliessend luftdicht zu verschliessen. Wenn all diese Schritte sorgfältig ausgeführt werden, können keine Bakterien mehr eindringen – und die Behandlung bleibt dauerhaft erfolgreich.

In seltenen Ausnahmefällen kann es jedoch notwendig sein, eine Wurzelbehandlung zu wiederholen. Zum Beispiel:

  • wenn nachträglich erneut Bakterien in die Kanäle gelangen,
  • wenn der Zahn durch einen Unfall beschädigt wird,
  • wenn während der Behandlung ein Instrumentenrest (z. B. ein Feilenfragment) im Kanal verbleibt und entfernt werden muss,
  • oder wenn die Zahnkrone zu früh eingesetzt wird und eine Entzündung unterhalb der Krone unentdeckt bleibt.

Solche Fälle sind selten und bedeuten nicht automatisch, dass die ursprüngliche Behandlung schlecht war – sie hängen meist mit unvorhersehbaren Umständen zusammen. Wenn eine Wurzelbehandlung mit Sorgfalt, moderner Technik und durch erfahrene Fachzahnärzte durchgeführt wird, kann sie Ihnen über viele Jahre hinweg – oft ein Leben lang – Ruhe und Sicherheit geben.

Fazit

Eine Wurzelbehandlung ist eine kostenschonende und langfristig sinnvolle Lösung, um die natürliche Zahnsubstanz des Patienten zu erhalten. Besonders in Ungarn bietet diese Behandlung ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis: Die Kosten und die Behandlungsdauer sind gut kalkulierbar, und wenn keine unvorhergesehenen Komplikationen auftreten, kann der Zahn danach ein Leben lang erhalten bleiben.

Unsere Zahnärzte in Ungarn wissen, dass Patienten manchmal ungeduldig werden, wenn die Wurzelkanäle mehrmals gereinigt werden müssen – doch genau diese Gründlichkeit ist der Schlüssel zum Behandlungserfolg. Deshalb bitten wir um ein wenig Geduld, die sich am Ende in jedem Fall lohnt. Eine sorgfältig durchgeführte Wurzelbehandlung bedeutet nicht nur Zahnerhalt, sondern auch Lebensqualität – und das zu einem Bruchteil der Kosten, die in Westeuropa üblich sind.

Autor: Dr. Ágoston Radó - Allgemeiner Zahnarzt in Budapest und Zürich, Leitender Zahnarzt der Prothetischen Abteilung

Häufig gestellte Fragen


Ist eine Wurzelbehandlung schmerzhaft?

Nein, die Behandlung erfolgt unter lokaler Betäubung, sodass Sie während des Eingriffs keine Schmerzen spüren. Allenfalls können Sie einen leichten Druck oder ein Spannungsgefühl wahrnehmen.

Wie viele Termine sind für eine Wurzelbehandlung in Ungarn nötig?

In Ungarn sind in der Regel 2 bis 3 Behandlungstermine erforderlich – je nach Ausmass der Entzündung und der Anatomie des Zahns. Zwischen den Sitzungen liegen meist einige Tage, damit der Zahn optimal auf die Behandlung reagieren kann.

Kann man auf einen wurzelbehandelten Zahn eine Krone setzen?

Ja, das ist nicht nur möglich, sondern oft auch empfehlenswert, da wurzelbehandelte Zähne anfälliger für Brüche sind. Eine Krone schützt den Zahn und sorgt für langfristige Stabilität.

Unsere ausgewählten Marken


Ankylos
Nobel Biocare
Noritake
Siemens Healthineers
Sirona
Straumann
Philips Zoom
Alphabio
Seitenanfang