Teleskopprothese - Kosten und Ablauf der Behandlung

Wir haben ein Problem mit dem Zahnapparat, ein paar Zähne fehlen, gibt es mehrere Möglichkeiten diese zu ersetzen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine weitere Prothesenart vor, die Teleskopprothese. Wie die Wahl auf eine solche Prothese fallen kann, wie sie aufgebaut ist und welche Vorteile und Risiken mit dem Einsetzen dieser Prothese einhergehen erfahren Sie jetzt.

Autor: Dr. Bernadett Gál - Dr. Bernadett Gál - Allgemeine Zahnärztin in Budapest und Zürich

Wie funktioniert eine Teleskopprothese?

Teleskopprothesen sind herausnehmbara Zahnprothesen, sie funktionieren nach der Logik des Teleskops mit ineinandergeschobenen Röhren. Sie gehören zum kombinierten Teil von Prothesenarten, weil sie aus zwei Teilen bestehen, einem festen und einem herausnehmbaren Stück. Der herausnehmbare Teil wird entweder an Restzähnen oder an Implantaten über Klammern befestigt. Bei Vollprothese hält es über Saugwirkung. Der Name verrät genau die Funktionsweise, denn die Verbindungselemente sind ähnlich wie bei einem Teleskop übereinanger geschoben. Die Innenkronen sind auf den eigenen Zähnen befestigt, meist zementiert, die Aussenkronen rutschen in diese, wie Puzzleteile. Diese beiden Elemente werden passgenau in unserem Dentallabor von Zahntechnikern gefertigt.

Der herausnehmbare Teil wird entweder an Restzähnen oder an Implantaten befestigt.

Welche Arten gibt es bei einer Teleskopprothese?

Die Arten unterscheiden sich einerseits darin, wie sie in den Kiefern verankert werden, andererseits wo sie sich befinden. Sie können entweder auf den eigenen Zähnen oder auf Implantaten stützen und sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer eingesetzt werden. Für den Oberkiefer kann man die Prothese mit Gaumenbügel einsetzen. Diese sieht so aus, dass ein metallener Palatinal- oder Gaumenbügel angebracht wird, der die Stabilisierung und die gute Verteilung der Kaukräfte sichert.

Eine andere Variante kommt dann in Frage, wenn die restlichen Zahne noch bügelfreie Prothese erlauben, die nur ein minimales Gefühl vom Fremdkörper hinterlassen. Im Unterkiefer wird mit einem sogenannten Sublingualbügel gearbeitet, die unter die Zunge gesetzt werden und die Kaukräfte optimal verteilen und die Prothese stabilisieren können. 

Hier gibt es auch die bügelfreie Variante. Wenn kein stabilisierender Bügel notwendig ist, dann wird die Gewöhnungsphase auch kürzer ausfallen und auch das Sprechen wird nicht weiter verhindert. Wenn die Teleskopprothese auf Implantaten stützt, dann werden die Teilprothesen an den Implantaten befestigt. Hierbei sollten für einen stabilen Halt und langfristigen Erfolg mindestens vier Pfeiler vorhanden sein. Bei ganz wenig vorhandenen Zähnen sind zusätzliche Implantate nötig, die mithilfe von Teleskopkronen zur Befestigung von der Teilprothese eingesetzt werden. 
Ist der Ober- oder Unterkiefer vollkommen zahnlos, dann kommen ausschliesslich Implantate in Frage, etwa sechs an der Zahl. Die genaue Auswahl der Konstruktionen findet nach einer gründlichen Überlegung und Besprechung mit dem Zahnarzt statt. 

Wie ist der Aufbau einer Teleskopprothese?

Eine Teleskopprothese hat den Aufbau in ihrem Namen, sie ist aufgebaut ähnlich zu einem Teleskop vom Fahrrad. Sie besteht aus einem festsitzendem Teil und einem herausnehmbaren. Letzterer wird an den noch vorhandenen Zähnen oder Implataten befestigt. Deshalb ist der andere Name kombinierter Zahnersatz. Der herausnehmbare Teil heisst auch Sekundärkrone oder Aussenteleskop und kann auf den Zahnstumpf, als auf die Teleskopkrone oder Primärkrone aufgesetzt oder ineinandergeschoben werden.

Wann kann man eine Teleskopprothese einsetzen?

Eine Prothese wird eingesetzt, wenn Zahnlücken geschlossen werden sollen, idealerweise sind noch Zähne vorhanden, an denen man diese befestigen kann. Aber auch im zahnlosen Kiefer kann die Funktion und Ästhetik auch mit der Teleskopprothese eingesetzt werden. Diese eignet sich für Personen, die sich einen herausnehmbaren Zahnersatz mit Tragekomfort eines festen Zahnersatzes wünschen.

Wie sieht der Behandlungsablauf bei einer Teleskopprothese aus?

Die Behandlung braucht im allgemeinen etwa 4-5 Sitzungen, die sowohl die Fertigung, den Abdruck, als auch die Anprobe und Kontrolle beinhalten.

  • Beschleifen der haltenden Zähne 
    Die Präparation der Zähne befasst sich mit dem Beschleifen und der Abformung. Der Patient bekommt ein Provisorium, damit der Stumpf nicht frei liegt und der Patient nicht ohne Zähne bleibt.
  • Anprobe des Kronengerüsts
    Nachdem das Kronengerüst gefertigt wurde, wird es einprobiert und der Randschluss kontrolliert. Beim richtiger Passgenauigkeit kann in der nächsten Siztung eine sogenannte Sammelabformung stattfinden, wo mit einer individuell auf den Kiefer angepasste abformlöffel dabei hilft, die perfekte Form zu schaffen.
  • Bissanpassung
    Hier wird mithilf einer Schablone geprüft, wie der Biss zwischen Ober- und Unterkiefer passt und die Bisshöhe wird festgelegt.
  • Anprobe des fertigen Prothesengerüsts
    Das Prothesengerüst inkl.  Wachsaufstellung wird einprobiert, kontrolliert, ob die Prothese auch im Gebrauch gut funktioniert, also ob der Patient kein Problem beim herausnehmen und wieder einsetzen der Prothese hat. Hier werden wir auch zusammen prüfen, ob die Zahnfarbe und die Zahnform passt, bzw. ob die Zähne optimal verzahnt sind oder an der Aufstellung noch etwas geändert werden sollte. Wenn hier noch Wünsche vom Patienten kommen, dann können wir da noch etwas verändern.
  • Befestigung und Eingliederung der Kronen
    Wenn alles passt, muss die Prothese nur noch eingeklebt werden. Die Krone wird mit Zement an den Zähnen befestigt und die Prothese eingesetzt. Unser Prothetiker zeigt Ihnen ganz genau, wie das Rein- und Rausmachen funktioniert. Auch Pflegehinweise werden wir mitteilen, denn das ist ein wichtiger Bestandteil für die Haltbarkeit.
  • Kontrolle der Druckstellen
    Der letzte Termin dient der Kontrolle vom Biss, wenn wir die Druckstellen prüfen und sehen, ob unsere Patienten gut mit der Prothese umgehen können. 

Mit welchen Vor- und Nachteilen kann man bei der Teleskopprothese rechnen?

Die Einsetzung von Fremdkörpern im Mund sind immer mit Risiken verbunden, haben aber auch deutliche Vorteile. Diese fassen wir Ihnen im folgenden zusammen.

Die Vorteile sind einerseits ästhetischer Art, denn bei dieser Prothese wird kein Klammer gebraucht, damit sie sicher hält. Deshalb kann sie weder im Unter- noch im Oberkiefer als Prothese erkannt werden. Sie ist genauso gut fest verankert und hält sehr gut, kostet aber weniger als ein fester Zahnersatz. Man kann sie gut reinigen, und die Belastung ist gleichmässiger auf die Restzähne als beispielsweise bei Klammerprothesen. Falls der Patient weitere Zähne verliert, kann man diese Prothese ohne weiteres erweitern.

Es gibt aber natürlich auch Nachteile, die eingerseits mit den verbleibenden eigenen Zähnen zu tun haben, andererseits mit der Behandlungsaufwand und den Kosten. Die verbleibenden Zähne müssen leider relativ stakr abgeschliffen werden, damit die Prothese gut befestigt werden kann. Durch die Behandlungsaufwand von mindestens vier-fünf Terminen werden die Kosten etwas höher sein, als bei einem gewöhnlichen herausnehmbaren Zahnersatz. Es besteht auch eine leichte Entzündungsgefahr bei den Zahnnerven.

Wie lange hälte eine Teleskopprothese?

Eine Teleskopprothese kann  bis zu 15 oder sogar Jahre halten, da es sich um eine Prämiumkategorie handelt. Die Haltbarkeit hängt aber natürlich davon ab, wie die individuelle Veranlagung und die Mundpflege des Patienten ist. Auch die Position und die Anzahl der noch vorhandenen natürlichen Zähne beeinflusst die Haltbarkeit. Es gibt Erfahrungen, die nachweisen, dass regelmässige Kontrolluntersuchungen und damit verbundenen professionellen Zahnreinigungsmassnahmen die Lebensdauer der Prothese verlängern.

Wie sollte man eine Teleskopprothese pflegen?

Die Zahnpflege ist so wichtig, dass sie massgeblich zur Haltbarkeit der Prothese beiträgt. Bein einem künstlichen Zahnersatz darf man nicht denken, dass sie nicht so gründlich geputzt werden muss. Sie muss genauso wie die Zähne zweimal am Tag gereinigt werden. Der Vorgang mit einer Prothesenbürste läuft folgendermassen ab: zunächst muss die Prothese aus dem Mund genommen werden. Reinigen Sie sie sehr gründlich, achten Sie dabei auf den Rand der Krone und genauso wie bei eigenen Zähnen auf die Zahnzwischenräume. Für die Reinigung muss eine gezielte spezielle Bürste und Zahncreme verwendet werden. Die Prothese reinigen Sie am vorteilhaftesten über einem Waschbecken mit Wasser, damit beim Fallen die Prothese heil bleibt. Die Aussenteleskope können mit Ohrstäbchen gereinigt werden. Am Ende des Vorgangs muss die Prothese noch einmal unter fliessendes Wasser, dami es wieder eingesetzt werden kann.

Mit welchen Kosten kann man bei einer Teleskopprothese rechnen?

Der Vorteil unserer Zahnklinik in Budapest ist das professionelle Team und die Möglichkeit der Nachuntersuchung in der Schweiz. Und das zu wesentlich geringeren Kosten, als in der Schweiz, mit hervorragendem Preis-Leistungsverhältnis. Hochwertige, individuell angefertigte Teleskopprothesen sind grundsätzlich teurer als andere herausnehmbarer, aber günstiger als festsitzender Zahnersatz. DIe Kosten belaufen mit Verankerungssystem aus Kunststoff ab 2500 CHF, metallfrei auf 3500 CHF. Werden sie auf Zahnimplantate gesetzt, sind die Kosten um die Kosten der Zahnimplantate höher. Die Variation der Kosten ist abhängig von der Anzahl er Teleskopkronen, denn natürlich je mehr Kronen und Teleskope, desto höher und kostenintensiver die Gesamtbehandlung. Die Lage der Zahnprothese spielt bei der Kostenintensität auch eine Rolle.

Herausnehmbarer ZahnersatzPreise in Ungarn
Teleskopprothese aus Kunststoffab CHF 2490
Teleskopprothese metallfreiab CHF 4990
UnterfütterungCHF 100-150
Provisorischer ZahnersatzCHF 300
Solokroneab CHF 490

Zusammenfassend über die Teleskopprothese

Teleskopprothesen sind die Mercedes unter den herausnehmbaren Zahnersatzmöglichkeiten, dementsprechend etwas kostenintensiver, als andere. Allerdings sind sie ästhetisch und funktionelle so gut, dass sie oft gerne gewählt werden. Sie ähneln in der Struktur dem Teleskop, bestehen aus zwei Teilen, die beim Einsetzen ineinandergeschoben werden. Sie sind relativ leicht von der Handhabung und bei einer gründlichen Pflege und regelmässiger Kontrolle dienen sie ihren tragenden Patienten als sehr gute und schöne Zahnersätze, die das Leben erleichtern und das Gebiss ästhetisch und funktionell wieder herstellen.

Autor: Dr. Bernadett Gál - Dr. Bernadett Gál - Allgemeine Zahnärztin in Budapest und Zürich

Häufig gestellte Fragen


Wie schmerzhaft ist das Einsetzen einer Teleskopprothese?

Das Einsetzen selber ist überhaupt nicht schmerzhaft, denn sowohl das Schleifen der Zähne oder andere Vorbereitungsmassnahmen werden in örtlicher Betäubung, bei Angstpatienten im Dämmerschlaf durchgeführt. Es können aber Druckstellen entstehen, die aber bei der ersten Kontrolle wieder behoben werden können.

Wie oft muss ich meine Teleskopprothese aus dem Mund nehmen?

Mindestens zweimal täglich sollte die Prothese, genauso wie die Zähne gereinigt werden. Dafür ist eine extra Bürste und Zahncreme notwendig.

Soll ich die Prothese für die Nacht immer herausnehmen?

In dern Anfangsphase ist es ratsam, die Prothese für die Nacht auch im Mund zu lassen, damit man sich schneller an sie gewöhnt. Danach aber kann sie über Nacht draussen bleiben.

Unsere ausgewählten Marken


Ankylos
Nobel Biocare
Noritake
Siemens Healthineers
Sirona
Straumann
Philips Zoom
Alphabio
Seitenanfang