Schon ab 0% Ratenzahlung für Zahnbehandlungen Mehr erfahren

Amalgamentfernung – Empfehlung und Ablauf

Mit der Entwicklung der Zahnmedizin sind auch Amalgamfüllungen überholt und werden oft ausgetauscht. Das ist nicht unbedingt immer empfehlenswert. Wenn sie keine Probleme machen, dann ist es durchaus besser, sie im Mund zu belassen. Wir fassen Ihnen zusammen, wann eine Entfernung begründet ist, was man über Amalgam wissen sollte und wie der Prozess der Entfernung aussieht.

Vorteile für Sie in unserer Zahnklinik

Wir arbeiten in unserer Zahnklinik in Ungarn mit den besten Materialien, moderner technischer Ausstattung und hochqualifiziertem Fachpersonal, um unseren Patienten immer die beste Möglichkeit zu einer zahnärztlichen Behandlung zu bieten. Was Füllungen, eine der bekanntesten zahnmedizinischen Lösungen, angeht, arbeiten wir mit den modernsten Materialien und entsprechend den Ansprüchen unserer Patienten stellen wir den Behandlungsplan auch bezüglich der Kosten so zusammen, dass das ideale Preis-Leistungsverhältnis besteht. Unsere langjährige Erfahrung in der Zahnmedizin blickt auf mehrere Jahrzehnte zurück, wir bemühen uns stets in unserer modernen Klinik in Budapest den aktuellen Trends zu entsprechen und die Entwicklungen so schnell wie möglich einzuführen. So ist beispielsweise die Kofferdam-Methode bei uns mittlerweile Gang und Gäbe. Es geht um eine Methode, mit der bei Behandlungen, die mit viel Schleifen und langanhaltendem Bohren einhergehen, der Mundraum geschützt wird. Dabei spannen wir ein Gummilaken über den Mundraum und machen ihn am Zahn fest, wodurch die Stückchen bei dem Bohren und Schleifen, aber auch kleine Bestandteile wie Zahnkronen nicht in den Mundraum fallen können und aus Versehen vom Patienten während der zahnmedizinischen Behandlung geschluckt werden. Aber man könnte zahlreiche andere Beispiele nennen, die bei uns vor und während der zahnmedizinischen Behandlung von Hilfe sind: die bildgebenden Geräte, die Handinstrumente sowie die beste Qualität von Zahnersatzmaterialien stehen unseren Patienten zur Verfügung.

Über die Füllungen im Allgemeinen

Die modernsten Füllungsmaterialien, die auch an unseren Standorten verwendet werden, sind Komposit, Keramik und Gold. Ist die Beschädigung des Zahns zu gross, setzen wir statt Zahnfüllungen – abhängig vom Grad der Beschädigung – entweder die sogenannten Inlays oder die Onlays ein. Diese beiden werden statt der Zahnarztpraxis im Dentallabor anhand eines, in der Praxis im Voraus genommenen, Abdrucks angefertigt. Was die Füllungen anbelangt, wird Amalgam wird heute kaum verwendet, denn diese Füllung aus giftigen Substanzen wie Kupfer, Quecksilber, Silber und Zinn besteht. Obwohl dieses Füllungsmaterial günstig ist, hat es wohl auch Nachteile: und zwar ist es einerseits nicht besonders ästhetisch, andererseits sein Quecksilbergehalt kann gesundheitliche Schäden verursachen. Eine weitere Füllungsart ist die Goldfüllung, die sehr nachhaltig ist, seine Haltbarkeit ist von allen Füllungen am besten. Das ist auch der Grund dafür, dass sie sehr gut in dem hinteren Zahnbereich bei den sogenannten Molaren, also Mahlzähnen eingesetzt werden kann. Der hintere Zahnbereich ist im Fall einer Goldfüllung auch aus dem Grund vorteilhaft, weil sie dort hinsichtlich Farbe unauffällig bleibt. Sie hat auch eine unschlagbare Passgenauigkeit durch guten Kantenschluss – dem besten unter den Füllungen – und da sie aufgrund eines Abdrucks, den unser Zahnarzt in der Zahnklinik in Budapest nimmt, vom Zahntechniker hergestellt wird. Eine weitere langlebige Lösung ist die Porzellanfüllung, die zwar nicht solange hält, wie die Goldfüllungen, dafür aber fast hundertprozentig so aussieht, wie die eigenen Zähne. Eine der ästhetischen Füllungsarten ist die Kompositfüllung, die in der Farbe sehr gut an die eigene Zahnfarbe des Patienten angepasst werden kann. Sie ist jedoch weniger belastbar, deshalb kann man sie bei grösseren Schäden nicht verwenden. Aber wegen ihrer hohen ästhetischen Qualitäten kann sie perfekt als Ersatz der Vorderzähne eingesetzt werden. Ist die Beschädigung im Zahn zu gross, werden die oben bereits erwähnten Inlays oder Onlays eingesetzt, die vom Zahntechniker angefertigt werden.

Wann sollen Amalgamfülungen entfernt werden und wann nicht?

Zunächst stellt sich die Frage, was die Entfernung von Amalgam genau bedeutet. Dabei werden die alten, schädlichen Amalgamfüllungen, einschliesslich aller Füllungsreste ganz gründlich aus dem Zahn entfernt, und zwar unter höchsten Vorsichtsmassnahmen und unter der Nutzung eines Kofferdams. Die Gefahr der Entfernung einer Amalgamfüllung kann nämlich sein, dass während der Behandlung giftiges Quecksilber in den Körper eindringt. Das versuchen wir aber mit dem Kofferdam, die Wahrscheinlichkeit dieses unglücklichen Ereignisses zu minimieren. Nach der Entfernung werden die Zähne gereinigt und eine neue Füllung wird an die Stelle der entfernten Amalgamfüllung eingesetzt. Schauen wir uns nun die Liste der Pro und Contra Argumente bezüglich der Entfernung der Amalgamfüllungen an:

  • Entfernung nein: wenn unsere Patienten zwar Amalgamfüllungen haben, aber über gar keine Beschwerden berichten können, ist die Entfernung der alten Füllung nicht begründet. Es herrschte früher die Auffassung, dass aus den Amalgamfüllungen durch Kauen oder den Kontakt mit bestimmten Arten von Lebensmitteln giftiges Quecksilber austritt und Schaden für den Körper verursacht dadurch, dass es in die Blutbahn kommt. Hat der Patient jedoch gar keine Beschwerden, die zu erkennen sind, und auch keine Schäden an den Füllungen, kann man sie ruhig, solange sie keine Probleme bereiten, im Mund lassen. Weitere Gründe für die Entscheidung, die Füllungen erstmal im Mund zu belassen ist die Schwangerschaft, aber auch bei Chemotherapie, oder akuten Krankheiten ist es besser, zu warten.
  • Entfernung ja: wenn jedoch unsere Patienten Beschwerden haben, und/oder die Füllungen beschädigt sind, dann ist eine Entfernung unbedingt notwendig. In diesem Fall ist es nun tatsächlich der Fall, dass das Quecksilber aus der Füllung tritt und Schäden für den Patienten verursachen kann. Verspüren Sie also im Körper scheinbar unerklärliche Symptome, ist es unbedingt notwendig, zum Zahnarzt zu gehen. Die Entfernung selber ist nicht schmerzhaft, es ist nicht anders, als eine ganz normale Vorbereitung für eine Füllung im Zahn. Der Patient bekommt natürlich auch örtliche Betäubung.

In unserer Zahnklinik in Budapest sind wir bemüht, die Beschwerden, die den Gesamtorganismus betreffen, gründlich nachzuhaken, zu erkennen und dann die beste Behandlung dafür auszudenken. Das geschieht nämlich im Rahmen der sogenannten biologischen Zahnmedizin. Einer der Behandlungsschwerpunkte der biologischen Zahnmedizin ist eben die Amalgamentfernung. Dabei werden die Wechselwirkungen entdeckt, die auf dem Wissen der anderen medizinischen und wissenschaftlichen Disziplinen beruhen und den Körper als ein ganzheitliches System betrachten. Die biologische Medizin geht eben davon aus, dass Amalgam, als eine Art Metall ein Fremdkörper für den Körper ist. Daher können Amalgamfüllungen in den oben beschriebenen Fällen ein grosses Gesundheitsrisiko aufweisen. Die Aufgabe unserer Zahnärzte ist, unsere Patienten eine sichere und schonende Entfernung zu bieten und in einem persönlichen Beratungsgespräch alle aufkommenden Fragen zu klären.

Risiken von Amalgamfüllungen für die Gesundheit

Es gibt ein paar Symptome, die eventuell darauf zurückführbar sind, dass das Amalgam mit seinem Quecksilbergehalt in den Körper aus der Füllung ausgetreten ist:

  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Herz- und Kreislaufbeschwerden

Es ist mittlerweile für alle Zahnspezialisten und auch für die Laien klar, dass Amalgamfüllungen nicht gut für die Gesundheit sind. Wenn sie vollständig schliessen, keine Lücken aufweisen, sondern vollkommen dicht mit dem Zahn zusammengewachsen sind, dann sollten sie jedoch erstmal in Ruhe gelassen werden. Denn in diesem Fall bleibt das Quecksilber in der Füllung und hat keine Möglichkeit, hinauszugelangen. Nach manchen Theorien wird es durch den Verzehr von säurehaltigen oder heissen Lebensmitteln dem Quecksilber möglich, aus dem Zahn zu treten und Schäden im Körper des Patienten zu verursachen. Das ist jedoch logisch, dass wenn die Füllung dicht in einem vollständig abgeschlossenen Raum ist, das schlicht unmöglich ist. Natürlich haben die Füllungen eine gewisse Abschleiftendenz, aber genau, um das festzustellen, muss man mindestens zweimal im Jahr zur Kontrolle zum Zahnarzt gehen. Sieht er Schäden an den Füllungen, dann ist ein Austausch notwendig. Denn tritt das Quecksilber aus, verursacht das tatsächlich Kopfschmerzen, Müdigkeit und in schlimmeren Fällen sogar Herz- und Kreislaufprobleme. Die Patienten haben dadurch ein Gesundheitsrisiko und sollten den Fremdkörper entfernen und austauschen lassen.

Was passiert bei der Amalgamentfernung? 

Ist die Entscheidung getroffen und müssen die Füllungen entfernt werden, klären unsere Zahnärzte dem Patienten die notwendigen Schritte und legen auch die Art der einzusetzenden Füllung fest. 
Sicherheitsmassnahmen bei der Entfernung sind wie folgt:

  • Einsetzen von einem Kofferdam, d.h. einem Gummiband, der über den Zahn gespannt wird, um den Mundraum vor schädlichen Stoffen zu schützen
  • die Nutzung eines Bohrers ohne zu grosse Hitzeerzeugung, damit nicht zu viel Quecksilber aus der Füllung ausgelöst wird
  • die Nutzung eines Clean-up Saugers, damit die Dämpfe, Zahn- und Füllungsreste, die in den Mundraum gelangen, sofort weggesaugt werden können 
  • die Nutzung spezieller Handinstrumente
  • die Nutzung eines CEREC Omnicams, um ein präzises Bild über die Grösse der Füllung zu bekommen

Wie oben bereits beschrieben, haben wir in unserer Praxis in Ungarn mehrere Sicherheitsmassnahmen vorgenommen, die wir bei der Entfernung von Amalgamfüllungen einsetzen. Die Entfernung muss unter grösster Vorsicht durchgeführt werden, damit die giftigen Quecksilberdämpfe nicht in den Körper des Patienten gelangen. Der erste Schritt gleich am Anfang der Behandlung ist das Aufspannen eines Kofferdams. Das ist ein Gummilaken ähnlich zu dem, was man für Babys auf die Matratze legt, aber natürlich viel kleiner und fester. Der Kofferdam wird auf den zu behandelnden Zahn gelegt. Danach wird ein Loch gemacht, wo der Zahn durchgesteckt wird. Danach wird es mit einer Schraubteil festgemacht, damit es während der Behandlung nicht abrutscht. Mit diesem Schritt endet die Vorbereitungsphase. Dank der oben genannten Massnahmen, kann der Zahnarzt in Ruhe arbeiten und muss nicht darauf achten, wo die Teilchen beim Bohren hinfliegen. Eine weitere Hilfe leistet dabei auch der Clean-up Sauger, der dafür sorgt, dass alle Dämpfe des Quecksilbers, der Staub aus Amalgam, die Bakterien und das Wasser eingesaugt werden. Dieser Sauger wird mit einer Schutzkappe unmittelbar auf den zu behandelnden Zahn gesetzt und so wird eine optimale Leistungswirkung gewährleistet. Der von uns verwendete spezielle Bohrer, der kaum Hitze erzeugt, dient dazu, dass die Quecksilberdämpfe während der Behandlung reduziert werden. Der ganze Arbeitsbereich wird mit Wasserstrahl gekühlt und gespült. Ist die Entfernung gelungen und der Zahn ist gereinigt, kann eine hochqualitative neue Füllung oder ein neues Inlay an die Stelle der alten Füllung eingesetzt werden. Mit einem sogenannten CEREC Omnicam, also einem modernen Scanner wird der Zahn gescannt und präzise abgemessen. Dadurch wird es gewährleistet, dass beim Patienten kein Würgereiz entsteht, der beim Erstellen eines Zahnabdrucks bestehen würde. Die neue Füllung wird eingesetzt und der Patient kann sich wieder über gesunde Zähne freuen. Es ist gut zu wissen, dass in einer einzigen Sitzung sogar mehrere Amalgamfüllungen ausgetauscht werden können. Die Anzahl der gleichzeitig ausgetauschten Amalgamfüllungen wird auch den individuellen Bedürfnissen des Patienten angepasst. Wenn Sie unsicher sind, ob und wie viele Amalgamfüllungen ausgetauscht werden sollten, lassen Sie sich einen Termin für eine kostenlose Konsultation geben und unsere Zahnärzte beraten Sie gerne. Die Behandlungen werden in unserer modernen Zahnklinik in Budapest durchgeführt, für alle weiteren Fragen stehen unsere Mitarbeiter gerne zu Ihrer Verfügung.

Autor: Dr. Karolina Kollár - Allgemeine Zahnärztin in Budapest

Häufig gestellte Fragen


Wann ist eine Amalgamentfernung sinnvoll?

Im Material der Amalgamfüllung ist gesundheitschädliches Quecksilber enthalten, das unter Umständen aus der Füllung treten kann. Wenn das passiert – beispielsweise bei Beschädigung der Füllung – dann ist die Gefahr gross, dass es einen schlechten Einfluss auf die Gesundheit ausübt, und dann sollte es so schnell wie möglich ausgetauscht werden.

Hat eine Amalgamentfernung Risiken?

Wie bei jeder zahnmedizinischen Behandlung ist es auch bei Amalgamentfernung möglich, dass bestimmte Risiken auftreten. Diese beugen wir aber damit vor, dass wir bestimmte  Sicherheitsmassnahmen einsetzen, wie beispielsweise Kofferdamm oder ein Bohrer, der wenig Hitze produziert. In der Schwangerschaft sollten Amalgamfüllungen nicht entfernt werden, weil sie sich auf das neugeborene Baby, aber auch die Mutter schädlich auswirken könnte.

Wie lange dauert eine Amalgamentfernung?

In einer Sitzung können auch mehrere Füllungen ausgetauscht werden. Das wird individuell ausgemacht, je nach dem wie die Patienten das wünschen. Abhängig davon, wieviele Füllungen entfernt werden, dauert die Behandlung etwa eine halbe Stunde oder eineinhalb Stunden.

Weitere Artikel

Unsere ausgewählten Marken


Ankylos
Nobel Biocare
Noritake
Siemens Healthineers
Sirona
Straumann
Philips Zoom
Alphabio
Seitenanfang