Die hochmoderne elektrische Zahnbürste führt bereits beim Zähneputzen sogenannte oszillierend-vibrierende Putztechnik und pulsierende Bewegungen aus. Wenn Sie Ihre Zähne mit einer elektrischen Zahnbürste regelmässig putzen möchten, sollten Sie darauf achten, die elektrische Zahnbürste nicht zu stark zu drücken, damit Sie nur eine sanfte Massage an dem Zahnfleisch durchführen. Die elektrische Zahnbürste müssen wir auf der Kaufläche der Zähne einfach legen und entlang bewegen. Eine elektrische, wiederaufladbare Zahnbürste kann helfen, mehr für die Gesundheit der Zähne und des Zahnfleischs zu tun. Solche Zahnbürsten bieten bessere Ergebnisse für die Mundgesundheit im Vergleich zu was klassische Zahnbürsten bieten können.
Dank der neuen Technologien und der Fortschritte der modernen Zahnheilkunde, haben wir die Option, nicht nur eine elektrische Zahnbürste zu verwenden (was alles bequemer und effektiver im Bereich Zähneputzen macht), sondern auch die Auswahl von verschiedenen Sorten der Bürstenköpfe. Auch die schwer erreichbaren Stellen sind mit den verschiedenen speziellen Bürsten für die elektrischen Zahnbürsten gut erreichbar. Zahnbürstenköpfe sind in einem breiten Sortiment erhältlich. Es existieren viele Borsten-Versionen: weich, medium, hart, Polierer, Tiefenreiniger, für Zahnspange, für Zahnersatz usw. Es wird von Zahnärzten empfohlen, elektrische Zahnbürsten zu verwenden. Dies liegt auch daran, dass die Rotationsgeschwindigkeit der elektrischen Zahnbürsten hoch und manchmal auch einstellbar ist und die schnelleren Zahnbürstenköpfe mehr Bakterien und Plaque (Zahnbelag) entfernen können, wodurch Ablagerungen der Plaque, Mundgeruch und generell Krankheiten der Zahn verhindert werden. Mehrere Forschungen zeigen, dass die elektrischen Zahnbürsten die Wahrscheinlichkeit von Zahnstein verringern und so Zahnfleischerkrankungen vorbeugen können. Mit der massierenden Bewegung können Sie sogar die Durchblutung (Perfusion) des Zahnfleisches verbessern und sorgen dabei für eine bessere Haltung und Gesundheit (und Langlebigkeit) des Zahnfleisches. Allerdings müssen wir auch den richtigen Umgang mit der elektrischen Zahnbürste lernen, damit wir unsere Zähne nicht schädigen. Elektrische Zahnbürsten optimieren die Putzbewegungen, daher sind sie vor allem auch allen empfehlenswert, deren Geschicklichkeit beim Zähneputzen eingeschränkt oder noch nicht entwickelt ist. Damit sind solche Zahnbürsten besonders für älteren Menschen, Patienten mit Einschränkungen der Feinmotorik oder für Kinder geeignet.
Wie kommt diese Bürste am besten zum Einsatz? Dank elektrischer Zahnbürsten lässt sich Plaque (Zahnbelag) sanft, aber gründlich entfernen. Folgen Sie den Anweisungen des Herstellers ─ lernen Sie die Informationen über Ihre Zahnbürste kennen, damit Sie sie optimal verwenden und die Risiken meiden können. Auch wenn es offensichtlich erscheinen mag, neigen viele von uns dazu, dieses Handbuch nicht zu lesen und einfach vergessen. Da die elektrischen Zahnbürsten viele verschiedene Formen, Arten und unterschiedliche Funktionen haben, sollen wir unsere Zahnbürste zuerst ein wenig kennenlernen. Verschiedene Regeln und Empfehlungen existieren und nicht alle sind selbstverständlich. Wie Erfahrungen zeigen, gibt es wesentliche Qualitätsunterschiede bei Anwendung. Falsche Handhabung kann zu Schädigungen des Zahnfleischs und der Zahnhälse oder sogar zu Zahnfleischrückgang führen. Das gilt vor allem für die rotierend-oszillierenden Modelle mit den Rundkopfbürsten, die wir direkt auf den Zahn drücken können. Bei Schallzahnbürsten ist dieses Problem nicht vorhanden, da Schallwellen mit ihren Schwingungen kaum Druck erfordern. Die oszillierenden elektrischen Zahnbürsten können mit Leichtigkeit 2-3000 Schwingungen in der Minute erreichen ─ bei Schallzahnbürsten, der zweiten Produktkategorie, sind es sogar 10-mal so viel, nämlich 20-30.000 Umdrehungen pro Minute. Wenn wir also etwas falsch machen und Probleme verursachen, machen wir das schneller und stärker! Wenn wir uns aber gut auskennen, die Information der Handlung richtig lernen und die elektrische Zahnbürste optimal verwenden, können wir für unsere Mundhygiene und Zahngesundheit deutlich mehr tun als es früher möglich war. Es lohnt sich, die Verwendung richtig zu lernen.
Obwohl wir jetzt eine elektrische Zahnbürste verwenden können, was mehr für unsere Zähne und Mundhygiene tun kann, weil sie deutlich schneller arbeiten kann als eine menschliche Hand mit einer klassischen Zahnbürste, halten wir uns doch an die empfohlene Mindestputzzeit von zwei Minuten! Wir können das uns so vorstellen, dass wir für jedes Viertel des Gebisses mindestens eine halbe Minute brauchen (ein wenig mehr als 30 Sekunden kann auch nicht schaden). Vielleicht weil die elektrischen Zahnbürsten ein Optimum an Zahnpflege und Komfort bieten, glauben manche, dass sie mit der Verwendung von elektrischer Zahnbürste einfach viel Zeit sparen können. “10-20 Sekunden sollten reichen” ─ glauben sie. Für die ganze Mundhygiene, für alle Zähne? Da liegen sie leider falsch. Wir müssen die Zähne trotzdem gründlich putzen und jede Ecke und jeden Winkel mit der Zahnbürste erreichen, und dafür braucht man Zeit. 2 Minuten sind ein guter Start ─ aber natürlich kann man sich die Zähne auch etwa länger putzen.
Wie wir das bei den klassischen Handzahnbürsten bereits wissen, müssen wir unsere Zahnbürsten regelmässig auch tauschen. Es wird von den Zahnärzten empfohlen, alle zwei oder drei Monate eine neue Zahnbürste (oder Bürstenkopf für elektrische Geräte) zu besorgen, da die Wirksamkeit des Zähneputzens nach 12 Wochen schon um 30 Prozent nachlassen kann. Zahnexperten empfehlen sogar 8-10 Wochen: ganz nach dem Motto, neue Besen kehren gut! Es ist auch nicht unklug, nach einer Krankheit wie Halsschmerzen oder Ähnlichem (besonders aktuell in diesen Zeiten) eine neue Zahnbürste oder Bürstenkopf zu besorgen, um erneute Problemen zu vermeiden. Zum Beispiel nach einer überstandenen Erkältung oder Grippe sollten wir eine neue Zahnbürste kaufen, denn auf der alten Zahnbürste befinden sich meistens noch die Krankheitserreger. Wenn Sie dies tun und die Zahnbürste rechtzeitig ersetzen, können Sie die Entstehung von Bakterien an den Borsten vermeiden. Abgenutzte Bürsten verlieren sowieso an Wirksamkeit, behindern das effektive Bürsten stark und so reinigen die Zähne nicht mehr vollständig. Bei manchen elektrischen Zahnbürsten befinden sich sogenannte Signalborsten ─ wenn diese verfärbt werden, müssen wir sie ersetzen.
Die elektrische Zahnbürste wurde so geplant, dass sie von sich die richtige Putzbewegung machen kann. Aber genauso wie bei einer klassischen Zahnbürste sollte es mit einer elektrischen Zahnbürste nie schrubbend oder zu stark vorgegangen werden. Mit elektrischen Zahnbürsten brauchen wir keine kreisenden Bewegungen, wie es früher empfohlen wurde. Bei den oszillierend-rotierenden Bürstenköpfen ist eine Reinigung jedes einzelnen Zahnes erforderlich. Wir können den runden Bürstenkopf zum Putzen parallel (und bis zu 45°) zu den Zähnen am Zahnfleischrand entlangführen, damit wir die Oberfläche richtig reinigen können. Wir sollen auch die Zanhzwischenräume nicht vergessen. So können wir Speisereste und Beläge mit kleinen, rüttelnden Bewegungen entfernen. Zuerst kommen die Kauflächen an, dann folgen die Aussenseiten und zuletzt werden die Innenseiten geputzt. Wichtig ist, sich bewusst zu machen, dass wir pro Zahn fünf Flächen haben! Die Kaufläche, die Aussenseite, die Innenseite und die zwei Zwischenräume (die vorne und hinten auch gereinigt werden sollen). Auch die beste elektrische Zahnbürste versagt bei den Zahnzwischenräumen, auch wenn wir sie vorne und hinten auch geputzt haben. In den schwer erreichbaren Teilen der Zahnzwischenräume kann sich sehr oft Karies bilden.
Um hier ordentlich reinigen zu können, brauchen wir noch Zahnseide oder Interdentalbürste. Wie bei elektrischen Zahnbürsten, die richtige Anwendung ist wichtig. Die Zahnseide sollte vorsichtig auf und ab gezogen werden, damit wir dem Zahnfleisch und dem Zahnschmelz nicht schaden. Drücken Sie die Zahnseide gegen die eine Seite des Zahns und schaben Sie den Belag mit der Zahnseide vorsichtig nach oben weg vom Zahnfleisch. Wiederholen Sie diesen Vorgang bis alle Zähne gereinigt sind. Vergessen Sie nicht die Rückseite des letzten Zahns!
Wenn Sie empfindliche Zähne haben, verwenden Sie eher weiche Zahnbürsten. Weiche Bürsten sind generell wirksam und gleichzeitig können das Verletzungsrisiko durch zu starkes Aufdrücken mindern. Deswegen empfehlen die Zahnärzte, dass Sie niemals eine harte Zahnbürste kaufen. Es ist besser, die Verletzungsgefahr von Zahnfleisch und Zähnen zu minimieren ─ auch wenn wir gesunde und starke Zähne haben.
Wenn Sie mit dem Zähneputzen fertig sind, spülen Sie Ihre Zahnbürste unter heissem Wasser ordentlich aus und stellen Sie die Zahnbürste zu schnelleren Trocknung der Borsten mit dem Bürstenkopf nach oben auf. So können sich die Bakterien und Keime nicht so schnell vermehren wie sie es auf feuchten Borsten könnten. Mit rundem Bürstenkopf sollen Sie jeden Zahn einzeln putzen. Mit länglichem, breiterem Bürstenkopf von Schallzahnbürsten können Sie auf einmal mehrere Zähne erfassen. Das Gleiche gilt für diese Bürste: verbleiben Sie kurz dort und lassen Sie die Bürste wirken. Sie können dazu in einem 45° Winkel zum Zahnfleisch halten und die Bürste arbeiten lassen und mit kleinen Bewegungen die Zahnbeläge lockern und wegfegen. Lassen Sie keinen Bereich aus. Einige bevorzugen den runden Bürstenkopf, manche den Bürstenkopf teilweise mit oder ohne Gummiborsten und andere bevorzugen die Bürstenköpfe, die länglich sind und nicht rotieren. Sie können verschiedene Sorten ausprobieren und herausfinden, was am besten für Sie geeignet ist.
Sie können die Zähne weiter putzen auch bei Zahnfleischbluten. Wer Zahnfleischentzündung hat, sollte sich nicht vom Putzen abhalten lassen ─ auch wenn es zuerst blutet, denn es bleibt wichtig, die Zahnbeläge (Plaque) am Zahnfleischrand und in den Zahnzwischenräumen regelmässig und gründlich zu entfernen. Wenn Sie das nicht tun, kann sich die Empfindlichkeit und Entzündung des Zahnfleischs noch verschlimmern. Wenn Sie aber richtig und regelmässig Ihre Zähne putzen und diese Beläge entfernen, sollten die Blutungen generell nach spätestens einer Woche verschwinden. Sollte dies nicht der Fall sein, sollten Sie Ihren Zahnarzt wegen einer Kontrolle besuchen.
Die elektrische Zahnbürste kann die Speisereste am besten entfernen, eindeutig besser als klassische Handzahnbürsten. Elektrische Zahnbürsten sind für jeden Verwender geeignet, denn sie helfen, Zahnbelag (und damit Bakterien) von der Oberfläche der Zähne viel effektiver zu entfernen.
Wir empfehlen alle 8-10 Wochen den Bürstenkopf zu ersetzen.
Hände weg von zu harten Zahnbürsten - elektrisch oder nicht. Kaufen sie niemals eine harte Zahnbürste, denn die Verwendung kann zu Verletzungen der Zähne führen. Weiche Borsten sind wirken effektiv.
Schöne Zähne und ein anziehendes Lächeln verdient Jeder! Ein Anruf von Ihnen und wir helfen die Lösung zu finden. Zahnbehandlungen ohne Schmerzen mit perfekter Präzisität und neben voller Patientensicherheit durchgeführt. Die Antwort auf Ihre Frage und Problem ist bei uns zu finden!
Kontaktieren Sie unsWir bei Zahnexperten Ungarn legen großen Wert auf ein entsprechendes Garantie-System der durchgeführten Behandlungen. Die Einhaltung der Garantiebedingungen stellt sicher, dass sich Patienten bei Problemen direkt an uns wenden können und nicht einmal nach Ungarn reisen müssen, da kleinere Reparaturen auch in der Schweiz durchgeführt werden können
» Zahngarantie